HT: Hochtarif Tag (6 bis 22 Uhr)
NT: Niedertarif Nacht (22 bis 6 Uhr)
kWh: Kilowattstunden
Sommer: 1.4. - 30.9.
Winter: 1.10. - 31.3.
Konstante: Mit diesem Wert ist die Zählerstandsdifferenz zu multiplizieren. Das ergibt den tatsächlichen Verbrauch. Bei Standardanlagen beträgt der Faktor 1. Bei sehr großen Verbrauchern werden spezielle Zähler eingesetzt, die einen höheren Umrechnungsfaktor benötigen.
Zählpunkt: Einspeise- und/oder Entnahmepunkt, an dem ein Energiefluss zähltechnisch erfasst und registriert wird.
T: Tage
M: Monate
ELWOG: Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz
E-Control: staatliche Energieverwaltungsbehörde. Die Aufgabe der E-Control ist die Umsetzung der Liberalisierung des österreichischen Strom- und Gasmarktes zu überwachen, zu begleiten und gegebenenfalls regulierend einzugreifen.
Elektrizitätsabgabe ist die vom Finanzministerium verordnete Energiesteuer auf Strom. Diese wird von den Stadtwerken eingehoben und an das Finanzamt abgeführt.
Die Ökoenergie wurde von der Tiroler Landesregierung zur Förderung von Ökostromanlagen eingeführt. Der Preis ist in ganz Tirol einheitlich.
Unter dem Begriff Ökostrom werden die Stromerzeuger regenerativer Energien zusammengefasst. Diese Stromanbieter stellen den Strom nicht aus vergänglichen Materialien wie Braunkohle, Steinkohle oder Uran her. Der Strom wird nur aus Wasser, Wind und Sonne erzeugt und ist damit umweltfreundlicher.
Netzkosten sind Gebühren für die Benützung des Stromnetzes. Wir sind verpflichtet, diese Kosten separat auszuweisen.
Der monatliche Teilbetrag errechnet sich aus dem voraussichtlich anfallenden Stromverbrauch bis zur nächsten Jahresablesung. Bei einer Neuanmeldung wird der monatliche Teilbetrag einvernehmlich mit Ihnen festgelegt.
Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Kundenberatung (erreichbar unter der Telefonnr. +43 5372 6930 oder per E-Mail).
Wenn Sie Ihre Stromrechnung mit Erlagschein begleichen, teilen Sie uns für die Überweisung Ihres Guthabens bitte schriftlich Ihre Bankverbindung mit. Wenn Sie die Stromrechnung über eine Einzugsermächtigung bezahlen, überweisen wir Ihr Guthaben automatisch auf Ihr Konto. Guthaben unter 1,-- Euro rechnen wir in die nächste Teilbetragszahlung ein.
Durch die gemeinsame Bezahlung der Jahresverbrauchsabrechnung und des ersten Teilbetrages auf einem Zahlschein sparen Sie sich einen Weg zu Ihrer Bank und zusätzlich eventuell anfallende Bankgebühren.
Sollten während des letzten Abrechnungszeitraumes die Spesen für eine Mahnung nicht bezahlt worden sein, so werden diese Spesen im Zuge der Jahresverbrauchsabrechnung berücksichtigt.
Auf der zweiten Mahnung steht der Termin für die Abschaltung. Sollte bis zu diesem Termin die Zahlung nicht eingelangt sein, wird die Stromzufuhr für die Anlage ausgeschaltet. Für die Aus- und Einschaltung werden 30 Euro verrechnet.
In Ihrer Anlage ist ein Zweitarifzähler eingebaut. Dieser erfasst den Stromverbrauch zwischen 6 und 22 Uhr und zwischen 22 und 6 Uhr jeweils getrennt. Die getrennte Erfassung des Stromverbrauches ist für Produktberatungen sehr nützlich.
Aufgrund der Preisänderungen und der Einführung neuer Abgaben lässt sich die Rechnung derzeit nicht kürzer gestalten. Wir bitten Sie dafür um Ihr Verständnis!
Mehrere Zeiträume können aufgrund von Tarifänderungen, Zählertausch usw. entstehen.
Sie sehen auf Ihrer Rechnung (unterhalb der Anschrift), welches Produkt (welchen Tarif) Sie derzeit beziehen.
Auf der letzten Seite der Rechnung (Mengenaufstellung) ist die Verbrauchsdifferenz zum Vorjahr ersichtlich: Ihre Verbrauchsdifferenz gegenüber der letzten Rechnung beträgt: ET -335,00 kWh.
Die Stadtwerke Kufstein stellen ihren Stromkunden aus Kufstein und Thiersee gerne für die Dauer von 14 Tagen kostenlos ein Verbrauchs-Messgerät zur Verfügung. Damit lassen sich Stromfresser einfach und schnell enttarnen.
Der Grundpreis ist eine pauschale Abgeltung für den Administrationsaufwand, der bei Zählerablesungen, Abrechnungen usw. entsteht.
Als Wirkarbeit wird jene Energie bezeichnet, die tatsächlich vom Verbraucher abgenommen wird.
Das gesamte Entgelt, das Sie für die Versorgung von Elektrizität zu entrichten haben, wird in drei Bereiche aufgeteilt:
Energiepreis (dies ist jenes Entgelt, das der Stromlieferant erhält),
Netzpreis (dies ist jenes Entgelt, das der Stromnetzbetreiber erhält),
Steuern und Abgaben.
Der Liefervertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann unter Einhaltung einer einmonatigen Frist zum Ablauf des ersten Jahres, danach unter Einhaltung einer einmonatigen Frist zum Ablauf jeweils eines Monats gemäß Konsumentenschutzgesetz gekündigt werden.
SB - Sonstiger Bezug (bei Übergangstarif)
NWW - Nacht Warmwasser (bei Übergangstarif)
NSP - Nacht Speicherheizung (bei Übergangstarif)
HT - Hochtarif
NT - Niedertarif
Sie sehen auf der Rechnung, welches Produkt Sie derzeit beziehen. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Kundenberatung (erreichbar unter der Telefonnr. +43 5372 6930 oder per E-Mail).
Der Arbeitspreis ist jener Preis, der aus den verbrauchten Kilowattstunden (kWh) im Abrechnungszeitraum entsteht.
Der Leistungspreis ist jener Preis, der durch die Bereitstellung von Energie entsteht.
Für den Privatbereich stehen FairPlus Privat und FairPlus Nacht zur Auswahl. Welches Produkt für Sie am meisten Vorteile bringt, erfahren Sie bei unserer Kundenberatung (erreichbar unter der Telefonnr. +43 5372 6930 oder per E-Mail)
FairPlus ist das All-Inclusive-Angebot der Stadtwerke Kufstein. Mit FairPlus haben Sie einen Ansprechpartner in allen Energiefragen. Sie können gratis eine persönliche Energieberatung in Anspruch nehmen und Ihre Kosten dadurch zusätzlich reduzieren. Sie genießen höchste Versorgungssicherheit und Vor-Ort-Service.
Für diesen Fall erwerben Sie bitte einen Restmüllsack der „Stadt Kufstein“ um 4 Euro bei der Kundenberatung im Erdgeschoss der Stadtwerke Kufstein oder im Recyclinghof. Diesen stellen Sie dann bei der normalen Abfuhr neben die Mülltonne. Der Restmüllsack wird folglich von der Müllabfuhr mitgenommen.
Mit dem Preis des Restmüllsackes sind die Grundgebühr und die Entsorgung des Sackinhaltes (90 Liter) abgegolten.
Ja. Vereinbaren Sie dazu bitte mit einem Mitarbeiter des Recyclinghofs (Telefon +43 5372 6930 390) einen Termin.
Kosten für die Abholung (Arbeitsleistung Recyclinghof) und die Entsorgung finden Sie online unter Tarife.
Es können jedoch nur haushaltsübliche Mengen abgegeben werden.
Die Mitarbeiter des Recyclinghofs stehen Ihnen für Abfallberatungen sehr gerne zur Verfügung.
Montag bis Freitag: 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 19 Uhr
Samstag: 8 Uhr bis 12 Uhr
Füllen Sie bitte das Formular "Änderung Müllbehälter" aus oder wenden Sie sich an die Mitarbeiter der Kundenberatung im Erdgeschoss der Stadtwerke Kufstein. Die Mitarbeiter werden die Zustellung durch den Recyclinghof veranlassen.
Öffnungszeiten Kundenberatung:
Montag - Freitag: 7:30 - 17 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 19 Uhr
Telefon: +43 5372 6930
"Gelbe Säcke" erhalten Sie in der Kundenberatung im Erdgeschoss der Stadtwerke Kufstein oder online. Die Öffnungszeiten der Kundenberatung sind von Montag bis Freitag von 7:30 bis 17 Uhr sowie Mittwochs immer bis 19 Uhr.
Wenden Sie sich bitte in solchen Fällen direkt an unseren Mitarbeiter Manfred Zöttl unter der Telefonnr. +43 5372 6930 390.
Montag bis Freitag: 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 19 Uhr
Samstag: 8 Uhr bis 12 Uhr
Wenn Sie in einem Einfamilienhaus wohnen, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Mitarbeiter Manfred Zöttl unter der Telefonnr. +43 5372 6930 390, falls Sie in einer Wohnung wohnen, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausverwaltung.
Die Gebühr ermittelt sich aus den Kosten für die Sammlung, Behandlung und Deponierung. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. Für die Verrechnung wird die Müllmenge bei jeder Entleerung mit einem Messsystem (Volumen) am Müllauto gemessen und kann somit verursachergerecht (nicht unter Mindestmüllmenge - lt. Verordung Land) verrechnet werden. Die Mindestmüllmenge für Restmüll ist 4 Liter und für Biomüll 3 Liter pro Person und Woche.
Folgende Aufwände werden durch die Grundgebühr abgedeckt:
Entsorgung von Altpapier, Altholz, Problemstoffen, Christbaumentsorgung, Flachglas, Metall und Tierkadaver im Recyclinghof
Reinhaltungs- und Entsorgungskosten der Wertstoffsammelinseln
Abfallberatung
Bei bestehenden Anschlüssen aus dem letztjährigen Bezug dividiert durch 11 Monate. Bei Neuanschlüssen aufgrund der Erfahrungswerte im Einvernehmen mit dem Kunden.
Der Anschlusspreis ist der Baukostenzuschuss gerechnet pro kW an Bezugswert für das vorgelagerte Fernwärmenetz.
Das ist die Miete für den Wärmemengenzähler.
Der Arbeitspreis ist der Tarif für die entnommene Wärmemenge in EURO pro MWh.
Der Leistungspreis ist der Tarif für den maximal möglichen Bezug an Leistung gerechnet in kW und Jahr.
Der Anschluss an die Fernwärme ist im Rahmen der Wohnbausanierung eine förderbare Maßnahme. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Bezirkshauptmannschaft.
Durch Fernwärme werden Emissionen verringert. Zwei Drittel der in Österreich erzeugten Fernwärme werden in sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugt. Dabei wird die Wärme als Nebenprodukt bei der Stromerzeugung genutzt. Ebenso wird Wärme aus Industrie und Gewerbe, aber auch aus der thermischen Abfallverwertung als Fernwärme genutzt. Im ländlichen Raum spielt die Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Nebenprodukten für die Wärmeerzeugung in sogenannten Biomasse-Fernwärmeanlagen eine große Rolle. Auch hier sorgen modernste Filteranlagen dafür, dass der Schadstoffausstoß um ein Vielfaches geringer ist als bei der Verbrennung von Kohle oder Öl in einem privaten Haushalt.
Wartungsarbeiten sind praktisch nicht erforderlich. Auch das Ablesen der Heizkostenverteiler ist in den Heizkosten bereits enthalten.
Übrigens betreibt die Bioenergie Kufstein einen 24h-Erreichbarkeitsdienst. Im unwahrscheinlichen Fall eines Gebrechens kann dieses auch nachts und am Wochenende behoben werden.
Fernwärme stammt aus einer Fülle von verschiedenen Erzeugeranlagen. Vor allem Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Blockheizkraftwerke, Biomassekessel und erdgasbefeuerte Kessel spielen eine wichtige Rolle bei der Energieerzeugung. Selbst Gase, die in Mülldeponien entstehen, werden genutzt, um Wärme zu erzeugen.
Diese Methoden zur Erzeugung von Fernwärme machen sie auch in ökologischen Belangen beispielgebend. Das liegt auch daran, dass die Fernwärme nicht direkt in jedem Haushalt, sondern in dezentralen Anlagen produziert wird. Dort werden die Heizmittel weit besser ausgenützt und der Schadstoffausstoß wird durch moderne Filteranlagen minimiert. Die große Zahl an kleineren Wärmeproduktionsanlagen, die sich noch dazu verschiedener Energieträger bedienen, erhöht die Versorgungssicherheit.
Die Wärmeenergie wird in Form von heißem Wasser - über isolierte Rohre - praktisch ohne Verluste zu den Heizanlagen der Kunden transportiert. In der Hausübergabestation erwärmt das ankommende Wasser in einem Wärmetauscher das Hausheizungswasser. Die Funktionsweise des Wärmetauschers ist dabei mit der eines Warmwasserboilers vergleichbar. Wenn das ankommende Wasser durch die Wärmeabgabe abgekühlt ist, wird es wieder zur Erzeugeranlage zurückgepumpt und aufgeheizt.
Gegenüber anderen Heizsystemen hat Fernwärme den großen Vorteil, dass für den Wärmetauscher kein eigener Raum benötigt wird. So eignet sich auch eine Mauernische unter der Stiege für die Montage. Auch erspart man sich den Rauchfang und den Rauchfangkehrer.
Mit Fernwärme sind übrigens sämtliche Heizsysteme jeder Größenordnung - wie Wand- und Fußbodenheizungen oder Radiatoren - betreibbar. Wir sind Ansprechpartner in allen Energiefragen, Sie können bei uns gratis eine persönliche Energieberatung in Anspruch nehmen und Ihre Kosten dadurch zusätzlich reduzieren. Sie genießen höchste Versorgungssicherheit und Vor-Ort-Service.
Mit Fernwärme kann man während der Heizperiode jede sinnvolle Raumtemperatur erreichen, wie bei anderen Heizformen auch. Eine richtige Dimensionierung der Heizkörper ist Voraussetzung dafür. Ihr Kundenberater der Bioenergie Kufstein berechnet die richtige Größe des Anschlusswertes. Der Anschlusswert ist etwa mit der Auslegung der Kesselgröße bei Ölheizungen vergleichbar.
Die Raumtemperatur können Sie als Fernwärme-Kunde individuell über die Temperaturregelung selbst einstellen. Zusätzlich gibt es Thermostatventile, mit denen eine automatische und daher sehr komfortable Regelung in jedem Raum möglich ist.
Folgender Ablauf ist notwendig:
a) Abdrehen aller Wasserausläufe
b) Kontrolle beim Wasserzähler, ob sich dessen Laufrad dreht
c) Horchen auf Fließgeräusche
d) Optische Kontrolle der Wände auf nasse Flecken
Das in der Natur vorkommende Wasser (Grundwasser, Trinkwasser, Seewasser usw.) ist nicht "chemisch rein". Neben gelösten Gasen, wie zum Beispiel Sauerstoff oder Stickstoff, sind im Wasser enthaltene Elemente unter anderem Mineralien, besonders Magnesium- und Kalziumionen (positiv geladene Ionen, die beide auch als sogenannte "Härtebildner" bezeichnet werden). Je mehr von diesen Mineralien im Wasser enthalten sind, desto "härter" ist es. Beim Kochen des Wassers fallen die Kalziumionen als sogenannter Kalk aus. Dieser Vorgang wird als "Wassersteinbildung" bezeichnet. Hartes Wasser erfordert bei Waschvorgängen weiterhin einen Mehrverbrauch an Seife, da sich diese schlecht in hartem Wasser löst, mit den Härtebildnern ausfällt und waschunwirksam wird.
Es könnte sein, dass das Sieb der Auslaufarmaturen verunreinigt oder verkalkt ist. Reinigen Sie dazu bitte das Sieb der Auslaufarmatur. Überprüfen Sie bitte, ob alle Ventile an der Zuleitung und unter dem Waschbecken komplett geöffnet sind. Sollte keine Besserung eintreten, verständigen sie bitte Ihren Hausmeister oder Installateur.
Das Wasser, das aus den Leitungen der Stadtwerke Kufstein kommt, hat einen Härtegrad von 8 dH.
In Wohnanlagen und Betrieben sollten Sie bei der Hausverwaltung nachfragen, ob im Haus gearbeitet wird und der Wasserzufluss gesperrt ist. Wenn das nicht der Fall ist, kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnr. +43 5372 6930 324.
Dies ist bei vielen Anwendungen nicht der Fall, auch nicht für die menschliche Gesundheit. Jedoch ist die Effizienz im häuslichen Gebrauch eingeschränkt, da sich z. B. Seife schlechter in hartem Wasser als in weichem löst. In industriellen Anwendungen können bei dem Gebrauch von Wasser ebenfalls Probleme auftreten ("Kesselstein", d.h. Kalkbildung).
Es könnte sein, dass das Sieb der Auslaufarmaturen verunreinigt oder verkalkt ist. Reinigen Sie dazu bitte das Sieb der Auslaufarmatur. Überprüfen Sie bitte, ob alle Ventile an der Zuleitung und unter dem Waschbecken komplett geöffnet sind. Sollte keine Besserung eintreten, verständigen Sie bitte Ihren Hausmeister oder Installateur.
Bakterien und andere Mikroorganismen werden mithilfe einer Desinfektion entfernt. Hierbei werden Substanzen hinzugegeben, die die Bakterien abtöten. Die Desinfektion kann auch mit UV-Licht durchgeführt werden.
Fischergries 2, 6330 Kufstein