Von durchdachten Geschenkideen bis zum umweltfreundlichen Transport mit Beecar – die Stadtwerke Kufstein sorgen für nachhaltige Freude unter dem Weihnachtsbaum. Mehr auf Seite 6. WEIHNACHTEN MIT MEHRWERT Magazin Stadtwerke Zugestellt durch Österreichische Post. Ausgabe 57 l November 2025 Kostenloser Stadtbus An allen vier Adventsamstagen KufNet Weihnachtsaktion Gratis Surfen und tolle Preise gewinnen EnergieWerk Kufstein PV-Projekt mit Bürger*innen- beteiligung gestartet
4 7.500 m² Gewerbefläche in Kufsteiner Top-Lage Die Stadtwerke Kufstein bieten eine attraktive Pachtmöglichkeit. 5 Herzlich willkommen im Team Die Stadtwerke Kufstein freuen sich über neue Mitarbeiter*innen. 6 Weihnachten mit Mehrwert Von durchdachten Geschenkideen bis zum umweltfreundlichen Transport mit Beecar. 8 Nikolausbesuch, Sammelstellen-Tipps & Christbaumentsorgung Das Wichtigste zur Abfallwirtschaft in Kufstein im Überblick. 10 Ein Arbeitsleben in luftiger Höhe Michael Kronthaler verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. 12 Starke Netze für eine starke Stadt Umfangreiche Arbeiten im vergangenen Jahr sichern Strom, Wasser und Wärme für die Zukunft. Inhalt Stadtwerke Aktuell Abfallwirtschaft ECK Elektroinstallation Fernwärme 14 Saisonende am Kaiserlift Kufstein Der Sessellift verabschiedet sich in die Winterpause. Kaiserlift Kufstein 16 Weihnachtsaktion mit Mehrwert Mit einem Tarifupgrade drei Monate gratis surfen und tolle Preise gewinnen. KufNet – Fernsehen, Internet, Telefon 17 Kostenloser Stadtbus im Advent Auch heuer fahren die Kufsteiner Stadtbusse an allen vier Adventsamstagen kostenlos. Stadtbus 18 Lehrberufe hautnah erleben Zahlreiche Jugendliche und Eltern besuchten den Tag der Lehre in der Lehrlingsakademie, um sich über die acht möglichen Lehrberufe zu informieren. 20 Neues aus der Lehrlingsakademie Acht neue Lehrlinge starteten ihre Ausbildung, gleichzeitig konnten neun Lehrlinge ihre Ausbildung erfolgreich abschließen. Lehrlingsakademie
Impressum Herausgeber: Stadtwerke Kufstein GmbH, Fischergries 2, 6330 Kufstein, Tel. 05372 6930, info@stwk.at, www.stwk.at, Firmenbuchnummer: 41696V, Firmenbuchgericht: LG Innsbruck, Auflage: 12.300 Stück Kontakt zur Redaktion: leitner@stwk.at, 05372 6930-850 Grafik & Layout: O&K Kommunikation, Kufstein Druck: Aschenbrenner, Kufstein Fotos: Stadtwerke Kufstein, Foto Gretter, AdobeStock, Ingenieurbüro Passer & Partner Ziviltechniker GmbH Stadtwerke Kufstein GmbH | Fischergries 2 | 6330 Kufstein | 05372 6930 | www.stwk.at 26 Die Kundenberatung der Stadtwerke Kufstein Das engagierte Team sorgt dafür, dass Anliegen rasch und kompetent bearbeitet werden. Kundenberatung 22 Das EnergieWerk Kufstein Der Startschuss für ein Photovoltaikprojekt mit Bürger*innenbeteiligung in Langkampfen ist gefallen. 24 E-Mobilität für alle Ob Prämie, ein stetig wachsendes Ladenetz oder ein neuer Viellader-Tarif – die Stadtwerke Kufstein machen Elektromobilität noch attraktiver. Neue Technologien UNSER NEUES MARKETING-TEAM: MIT DEINER KREATIVITÄT UND KI ALS WERKZEUG DU BIST BEREIT? Dann gestalte mit uns die digitale Zukunft der Stadtwerke Kufstein und schick uns deine Bewerbung noch heute an: personal@stwk.at. Für weitere Informationen melde dich direkt bei mir: Daniel Gruber, +43 5372 6930-346 Marketing-Mitarbeiter*in mit KI-Kompetenz (m/w/d) DEINE MISSION. Gemeinsam im Team gestaltest du unsere digitale Marketingstrategie – kreativ, zielgruppenorientiert und KI-gestützt. Du entwickelst Kampagnen und Marketingkonzepte und sorgst für eine starke Markenpräsenz. Du planst und begleitest Marketingprojekte (Fotoshootings, Interviews, Kampagnen) und erstellst zielgruppengerechte Inhalte für verschiedene Kanäle (Website, Social Media, Stadtwerke Magazin etc.). Du etablierst und nutzt moderne KI-Tools zur Unterstützung von Content-Erstellung, Automatisierung, Zielgruppenanalyse und Performance-Optimierung. Gemeinsam mit internen Abteilungen und externen Partner*innen setzt du neue Ideen um. DEINE VORTEILE. Du übernimmst eine wesentliche Rolle in einem kleinen, engagierten Marketing-Team mit viel Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortung. Du arbeitest mit modernsten Tools und KI-Technologien (z. B. ChatGPT Pro, Canva Pro, Adobe Firefly, Jasper, Midjourney) in einem innovativen Umfeld. Du bist Teil eines Teams mit kurzen Entscheidungswegen, offener Du-Kultur und profitierst von attraktiven Zusatzleistungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Dich erwartet ein Arbeitsumfeld, das Vielfalt und Chancengleichheit fördert – in modernen Büros im Herzen von Kufstein mit optimaler Verkehrsanbindung. DEIN PROFIL. Du hast eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium im Bereich Marketing, Kommunikation, Medien oder eine vergleichbare Qualifikation. Du bringst Erfahrung im digitalen Marketing mit und hast Interesse an digitalen Trends und Freude an modernen Tools. Du gehst souverän mit KI-gestützten Anwendungen um und setzt sie bewusst im Marketing ein. Du beherrschst die gängigen Kreativprogramme (Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign) und hast Erfahrung mit CMS-Systemen – oder bringst die Bereitschaft mit, dich rasch einzuarbeiten. Du denkst kreativ, hast ein gutes Gespür für Zielgruppen und Freude an Teamarbeit. stwk.at/karriere Weitere Details:
STADTWERKE AKTUELL Das Grundstück ist als Gewerbe- und Industriegebiet gewidmet und eignet sich damit für unterschiedliche Nutzungen. Ein besonderer Vorteil ist die unmittelbare Nähe zur Autobahnauffahrt, die kurze Wege zu regionalen wie überregionalen Märkten ermöglicht. Auch die zentrale Lage innerhalb der Stadt sorgt für eine optimale Erreichbarkeit. Die Pachtdauer beträgt fünf bis zehn Jahre. Stadtwerke Kufstein bieten attraktive Pachtmöglichkeit in Kufsteiner Top-Lage 7.500 m² Gewerbefläche Interesse geweckt? Unternehmen, die mehr erfahren oder einen Besichtigungstermin vereinbaren möchten, können sich direkt an die Stadtwerke Kufstein wenden. Kontakt Patrick Geisler Tel.: 05372 6930-427, E-Mail: geisler@stwk.at In der Münchner Straße 22 in Kufstein steht eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche zur Verfügung. Auf rund 7.500 m² eröffnet sich für Unternehmen die Chance, ihre Entwicklung am Standort Kufstein voranzutreiben.
Theresa Leitner Marketing Dominik Biro Verwaltung (Lehrling) Matteo Wimmer ECK Elektroinstallation (Lehrling) Edwin Albrecht KufNet 5 Marcel Manzl ECK Elektroinstallation (Lehrling) Jaan Edenstrasser KufNet (Lehrling) Herzlich willkommen im Team
Weihnachten mit Mehrwert Regionale Geschenke – klimafreundlich mit Beecar nach Hause Ob moderne Haushaltsgeräte, praktische Gutscheine für das Elektro Center Kufstein oder regionale Klassiker – bei den Stadtwerken Kufstein gibt es Weihnachtsgeschenke, die garantiert Freude bereiten. Und mit Beecar, dem umweltfreundlichen „Rentierschlitten“, können alle Präsente bequem und nachhaltig nach Hause geliefert werden. STADTWERKE AKTUELL
7 Alles für Haushalt, Unterhaltung und festliche Beleuchtung Im Elektro Center Kufstein finden Kundinnen und Kunden eine große Auswahl an Haushaltsgeräten renommierter Marken, moderne Unterhaltungselektronik und stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung. Wer sich nicht festlegen kann, liegt mit einem Geschenkgutschein immer richtig. Die engagierten ECK-Mitarbeiter beraten mit Fachwissen und Herz und helfen gerne bei der Auswahl der passenden Geschenke. Auf Wunsch sind auch die Lieferung, der Transport und die fachgerechte Installation der Geräte möglich. Das Elektro Center Kufstein ist montags bis donnerstags von 7:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr sowie freitags von 7:00 bis 16:00 Uhr durchgehend geöffnet. Heimatgefühl zum Verschenken Die Kundenberatung der Stadtwerke Kufstein ist die richtige Adresse für regionale Geschenkklassiker! • KufsteinCard: bietet ein vielfältiges Freizeitprogramm • Kaiserlift-Saisonkarte: Naturerlebnis für Jung und Alt • Kufstein Monopoly Edition: Spielspaß mit Heimatgefühl Als nachhaltige Alternative zu Geschenkpapier gibt es außerdem hübsche Baumwollsackerl, die sich immer wieder verwenden lassen. Die Kundenberatung am Fischergries ist Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr, mittwochs sogar bis 19:00 Uhr geöffnet. Mit Beecar durch die Weihnachtszeit Damit die Geschenke auch klimafreundlich nach Hause kommen, steht Beecar E-Carsharing bereit. Für jeden Zweck gibt es das passende Fahrzeug: Der Transporter eignet sich perfekt, um größere Geschenke zu transportieren, während für die Einkaufstour durch die Stadt ein wendiger City-Flitzer genügt. So wird das regionale Weihnachtsshopping nicht nur entspannter, sondern auch umweltfreundlicher. Wer regional einkauft, beschenkt nicht nur die Liebsten, sondern unterstützt gleichzeitig die Menschen und Betriebe in Kufstein. Mehr zu Beecar E-Carsharing: www.beecar.at Für alle, die lieber auf die Piste als in die Einkaufsstraße fahren: Auf dem BEE6 und BEE4 sind ab sofort wieder Skiträger montiert – perfekt für den nächsten Winterausflug!
ABFALLWIRTSCHAFT
9 Abfallwirtschaft in Kufstein Nikolausbesuch, Sammelstellen-Tipps und Christbaumentsorgung Die Feiertage stehen vor der Tür. Hier sind die wichtigsten Infos zur Abfallwirtschaft in Kufstein im Überblick. Nikolaus am Recyclinghof Am Freitag, 5. Dezember 2025, von 14:00 bis 14:30 Uhr, besucht der Nikolaus den Kufsteiner Recyclinghof. Er sorgt für vorweihnachtliche Stimmung und verteilt Überraschungen an Groß und Klein. Gerne steht er auch für Fotos bereit. Sammelstellen bewusst nutzen Erfahrungsgemäß fällt rund um die Feiertage besonders viel Müll an. Um die Sammelstellen auch in dieser Zeit sauber zu halten, können Wertstoffe jederzeit beim Mini-Recyclinghof in der Münchner Straße oder direkt am Recyclinghof Kufstein (Feiertagsöffnungszeiten siehe Infobox) entsorgt werden. Christbaumentsorgung Nach den Feiertagen beginnt die Sammlung der Christbäume. Diese einfach – vollständig ohne Schmuck – vor das Haus stellen. Am 7. und 9. Jänner 2026 übernehmen die Mitarbeitenden des Recyclinghofs gemeinsam mit dem Entsorgungspartner die Abholung. Die Bäume werden anschließend zerkleinert und im Biomasseheizkraftwerk der Bioenergie Kufstein als nachhaltiger Brennstoff genutzt. Nachhaltigkeit und Festlichkeiten können Hand in Hand gehen – für eine saubere Stadt und einen positiven Start ins neue Jahr! Feiertags Öffnungszeiten • Mittwoch, 24. Dezember 2025 8–12 Uhr • Donnerstag, 25. Dezember 2025 geschlossen • Freitag, 26. Dezember 2025 geschlossen • Mittwoch, 31. Dezember 2025 8–12 Uhr • Donnerstag, 1. Jänner 2026 geschlossen • Dienstag, 6. Jänner 2026 geschlossen
ECK ELEKTROINSTALLATION Ein Arbeitsleben Michael Kronthaler verabschiedet sich in den Ruhestand Michael Kronthaler und ECK Bereichsleiter Sebastian Kröll.
1 1 Nach 46 Dienstjahren voller Engagement, Zuverlässigkeit und Herzblut wurde Michael Kronthaler Ende September von ECK Elektroinstallation in den Ruhestand verabschiedet. Mit „seinem“ orangen Steiger war er in Kufstein bei fast allen bekannt. Jahrzehntelang war „Mich“ für die Errichtung und Wartung der Straßenbeleuchtung in der ganzen Stadt zuständig und sorgte so für mehr Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Auch beim Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung oder bei Arbeiten hoch über den Dächern war er stets zur Stelle. Nun ist es Zeit für einen Wechsel. David Naschberger übernimmt die Aufgaben und ist künftig der Zuständige für die öffentliche Beleuchtung sowie für alle Arbeiten in luftiger Höhe. Durch seine jahrelange Berufserfahrung und verlässliche Vertretung von Michael ist er der ideale Nachfolger. in luftiger Höhe Lieber Mich! Wir wünschen dir alles Gute für deinen Ruhestand, viel Gesundheit und eine erholsame Zeit im neuen Lebensabschnitt. David Naschberger ist der ideale Nachfolger.
Ein Jahr im Zeichen der Versorgungssicherheit 2025 war für die Stadtwerke Kufstein ein intensives Jahr voller Bau- und Sanierungsarbeiten. Damit Strom, Wasser, Abwasser und Fernwärme auch in Zukunft zuverlässig fließen, haben die Teams zahlreiche Projekte umgesetzt. Von Leitungs- und Netzverstärkungen bis zu großflächigen Erneuerungen – die Investitionen zahlen auf ein Ziel ein: höchste Versorgungssicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger. Starke Netze für eine starke Stadt FERNWÄRME Das Ausfalls- und Spitzenlastheizwerk in Morsbach sorgt für unterbrechungsfreie Fernwärmeversorgung.
13 Instandhaltung und Ausbau in allen Netzen Wie jedes Jahr wurden die frostfreien Monate genutzt, um notwendige Arbeiten umzusetzen. Besonders umfangreich waren heuer die Projekte im Wasser- und Abwassernetz. Neue Leitungen, modernisierte Anschlüsse und Sanierungen sichern langfristig eine stabile Versorgung. Auch im Bereich Strom wurden Straßenöffnungen genutzt, um die Netze zu verstärken und gleichzeitig Synergien mit dem KufNet Glasfaserausbau oder der Straßenbeleuchtung zu nutzen. „Gerade bei der Stromversorgung ist die laufende Erneuerung entscheidend. Unsere Netze müssen nicht nur stabil bleiben, sondern auch den steigenden Anforderungen gerecht werden“, betont Johannes Juffinger, Stadtwerke Prokurist und Bereichsleiter Stromversorgung. „Darum nutzen wir jede Gelegenheit, Arbeiten effizient mit anderen Projekten zu kombinieren und die Belastung für Anrainerinnen und Anrainer so gering wie möglich zu halten.“ „Wartung und Modernisierung sind das Rückgrat einer verlässlichen Infrastruktur“, ergänzt Reinhard Senfter, Bereichsleiter für Wasser und Abwasser. „Auch wenn Baustellen manchmal für Unannehmlichkeiten sorgen – sie sind die Basis dafür, dass unsere Netze jahrzehntelang stabil und leistungsfähig bleiben.“ Fernwärme wächst weiter Besonders sichtbar war 2025 der Ausbau der Fernwärmeversorgung. Allein in diesem Jahr konnten 29 neue Hausanschlüsse realisiert und 2.170 Meter Leitung verlegt werden. Mit dem neuen Ausfalls- und Spitzenlastheizwerk in Morsbach, das vor kurzem seinen Betrieb aufgenommen hat, wird die Versorgung noch robuster. „Das Interesse an einer komfortablen, nachhaltigen und sicheren Wärmeversorgung ist groß“, sagt Walter Eisenmann, Geschäftsführer der Bioenergie Kufstein. „Das neue Heizwerk sorgt dafür, dass wir auch an besonders kalten Tagen oder bei Ausfällen jederzeit Wärme ins Netz einspeisen können.“ Dank an die Bevölkerung Die vielen Projekte haben auch bedeutet: offene Straßen, Umleitungen und Einschränkungen. Die Stadtwerke Kufstein danken allen Kufsteinerinnen und Kufsteinern für ihr Verständnis und ihre Geduld. Mit ihrer Unterstützung konnte ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherheit geleistet werden. Arbeiten 2025 auf einen Blick • Strom: Verstärkungen des Versorgungsnetzes in mehreren Straßenzügen • Wasser & Abwasser: Erneuerung von Hauptleitungen und Hausanschlüssen (u. a. Schützenstraße, Pienzenauerstraße, Weissachstraße, Kreuzgasse, Kaiseraufstieg, Meraner Straße) • Fernwärme: 29 neue Hausanschlüsse, 2.170 Meter neue Leitung, Bau des Ausfalls- und Spitzenlastheizwerks in Morsbach • Synergien: Abstimmung mit Straßenbauprojekten, paralleler Glasfaserausbau
KAISERLIFT KUFSTEIN
1 5 Saisonende am Kaiserlift Kufstein Saisonhöhepunkte 2025 In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Kufsteinerland wurden auch 2025 wieder großartige Veranstaltungen angeboten. Von Ende Juni bis Ende August fanden die beliebten Kaiserlift Morgenfahrten statt. Einheimische und Gäste konnten den Tag am Berg mit Yoga, geführten Erlebnistouren oder einem Trail-Running-Workshop beginnen. Diese Angebote erfreuen sich großer Nachfrage. Ein besonderes Highlight war „Musik am Berg“ am ersten Septemberwochenende: Bei traumhaftem Wetter sorgten regionale Musikgruppen für unvergessliche Stunden in einzigartiger Kulisse. Arbeiten im Einklang mit der Natur Neben dem täglichen Betrieb standen auch 2025 wichtige Arbeiten an. Nach dem Rückbau der Seilbrücke folgten im Herbst umfassende Revisionsarbeiten. Dabei wurde stets auf höchste technische Sicherheit sowie auf die Besonderheiten des Naturschutzgebiets Kaisergebirge geachtet. Mit Abschluss dieser Maßnahmen ist der Weg für die Wiederverleihung der Konzession frei – ein wichtiger Schritt für den sicheren Betrieb in den kommenden 20 Jahren. Dankbar zurück, zuversichtlich voraus „Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns in dieser Saison begleitet haben. Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen Hier online bestellen. Die Kaiserlift-Saisonkarte ist das perfekte Weihnachtsgeschenk! Rückblick, Revisionen und ein gelungener Abschluss Gut 50.000-mal drehte sich das Drehkreuz bei der Talstation. Diese beachtliche Zahl zeigt, dass der Kaiserlift Kufstein in diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet war. den Kaiserlift als Tor zum Naturerlebnis nutzen“, freut sich Andreas Riedmann, Bereichsleiter Kaiserlift Kufstein. Seit dem 2. November 2025 befindet sich der Lift in in seiner wohlverdienten Winterpause. Nach der gründlichen Revision startet er am 1. Mai 2026 in seine nächste Saison – mit vielen Erlebnissen für Groß und Klein.
KufNet macht den Advent zur schnellsten Zeit des Jahres: Alle Kundinnen und Kunden, die zwischen 24. November und 19. Dezember 2025 in eine höhere Tarifstufe wechseln, erhalten drei Monate kostenloses Internet*. Unter allen Upgrades werden zudem attraktive Preise verlost: ein Samsung Smart-TV, ein Apple iPad und ein Jahr Gratis-Internet. Technik SORGLOS einfach finanzieren: 0 % Zinsen, 100 % Service Die KufNet „SORGLOS einfach Finanzierung“ macht moderne Technik erschwinglich. Bei teilnehmenden Fachhandelspartnern vor Ort oder online (Partnerlisten unter www.kufnet.at/sorglos-einfach) können KufNet-Kundinnen und -Kunden bis zu drei Geräte aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und IT auswählen. KufNet übernimmt die Finanzierung** – ohne Zinsen und Gebühren – bei flexibler Ratenzahlung über 24 Monate. *24 Monate Mindestvertragslaufzeit und Tarifbindung. **Maximal 2.400 Euro. Gratis Internet, tolle Preise und sorglose Finanzierung KUFNET – FERNSEHEN, INTERNET, TELEFON Großartige Weihnachten mit KufNet Bereits heute genießen alle Kundinnen und Kunden dank Digitalempfang kristallklaren Klang und eine große Programmvielfalt mit rund 50 Sendern. Wer bisher mit einer älteren Stereoanlage über den Kabel-TV-Anschluss gehört hat, benötigt künftig ein digitales Gerät. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl eines passenden Geräts, das sich einfach an Ihre bestehende Anlage anschließen lässt. JETZT AUF DIGITALRADIO UMSTEIGEN KufNet schaltet ab sofort schrittweise das Analogradio im Kabelnetz ab, dadurch ist nur noch ein digitaler Empfang möglich. +43 5372 6930 351 info@kufnet.at www.kufnet.at KEIN ANALOGRADIOEMPFANG MEHR ÜBER KUFNET Alle Infos zur Aktion finden Sie auf www.kufnet.at oder telefonisch unter 05372 6930 351.
An den verkaufsstarken Adventsamstagen ist Stau im Stadtgebiet von Kufstein vorprogrammiert. Da ist es besser, auf den Stadtbus umzusteigen. Die Stadtwerke Kufstein ermöglichen auch 2025 wieder die kostenlose Nutzung des beliebten Nahverkehrsmittels in der Adventszeit. Alle Jahre wieder Der Kufsteiner Stadtbus ist an allen vier Adventssamstagen gratis unterwegs: • 29. November 2025 Erster Adventsamstag • 6. Dezember 2025 Zweiter Adventsamstag (Heiliger Nikolaus) • 13. Dezember 2025 Dritter Adventsamstag • 20. Dezember 2025 Vierter Adventsamstag Wer das kostenlose Angebot nutzt und das Auto zu Hause lässt, genießt nicht nur eine entspanntere Adventszeit, sondern kann auch ruhigen Gewissens den einen oder anderen Glühwein auf dem Christkindlmarkt trinken. Ganz nebenbei wird durch die gemeinsame Nutzung des Stressfrei und umweltfreundlich zum Adventshopping Auch heuer fahren die Kufsteiner Stadtbusse an allen vier Adventsamstagen kostenlos. Dies erspart den Fahrgästen nicht nur die Mühen des Straßenverkehrs, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Hier geht es zu der Website. Weitere Informationen Haltestellen, Linienführungen und Fahr- pläne sind jederzeit in der VVT-App oder online auf der Website der Stadtwerke Kufstein abrufbar: www.stwk.at/ stadtbus Stadtbusses auch die Umwelt geschont – weniger Staus, weniger Abgase und mehr Platz für Weihnachtsstimmung in der Kufsteiner Innenstadt. STADTBUS Kostenloser Stadtbus im Advent
LEHRLINGSAKADEMIE Jugendliche verfolgen aufmerksam die Erklärungen des Ausbilders von ECK Elektroinstallation.
Ein Tag zum Ausprobieren An den Mitmachstationen präsentierten Ausbilderinnen, Ausbilder und Lehrlinge ihren Berufsalltag persönlich und praxisnah. Ob Glasfaserkabel spleißen, Stromkabel verlegen, in IT-Netzwerke eintauchen oder klassische Büroaufgaben erledigen – die Besucherinnen und Besucher wurden aktiv eingebunden. Die Gäste konnten Einblicke in insgesamt acht Ausbildungswege gewinnen: von den technischen Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnologie und Applikationsentwicklung über den kaufmännischen Bereich bis hin zu den beiden neuen Berufsfeldern Einzelhandelskauffrau/-mann mit Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung und Vermessungs- und Geoinformationstechnik. Stimmen aus der Lehrlingsakademie „Der Tag der Lehre ist die Einladung, sich ein echtes Bild vom Berufsleben zu machen – ehrlich, greifbar und motivierend“, betonen Stephanie Winkler und Lisa Noggler, Verantwortliche für die Lehrlingsakademie. Auch Daniel Gruber, Geschäftsführer der Stadtwerke Kufstein, ist beeindruckt: „Viele unserer heutigen Führungskräfte haben ihre Karriere mit einer Lehre bei uns begonnen. Das zeigt, welche Chancen eine Ausbildung bei den Stadtwerken und bei Kufgem bietet.“ Ausbildung mit Qualität und Zukunft Über 40 erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten die Lehrlinge durch ihre Lehrzeit und unterstützen sie nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Für die hohe Qualität wurden die Stadtwerke und Kufgem bereits mehrfach ausgezeichnet – sowohl vom Land Tirol als auch vom Bundes- ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Lehrberufe hautnah erleben Erfolgreicher „Tag der Lehre“ bei den Stadtwerken Kufstein und Kufgem Volle Räumlichkeiten, neugierige Fragen und viele Aha-Momente: Beim „Tag der Lehre“ im September 2025 öffneten sich die Türen der gemeinsamen Lehrlingsakademie. Zahlreiche Jugendliche und ihre Eltern nutzten die Gelegenheit, um insgesamt acht Lehrberufe kennenzulernen. Zwei Kufgem Mitarbeiter aus dem Bereich IT-Systemtechnik zeigen, wie moderne Netzwerke aufgebaut werden. Begleitung auf dem Weg zum Traumberuf Bei Interesse steht das Team der Lehrlingsakademie das ganze Jahr über für Fragen bereit, organisiert Schnuppertage und unterstützt Jugendliche bei der Wahl des passenden Berufes. Mehr zur Lehrlings- akademie: www.lehrling.tirol 19
LEHRLINGSAKADEMIE David Wurzer, Christian Heinrich, Niklas Gruber und Jonas Steindl feiern ihren erfolgreichen Lehrabschluss mit den Verantwortlichen von Kufgem – Lisa Noggler, Andreas Mayer und Florian Hutz. Anna-Sofie Juffinger freut sich mit Bereichsleiter Roland Staudinger und Ausbilder Markus Winkler und Stephanie Winkler über ihren ausgezeichneten Lehrabschluss. Christoph Obinger und Jonas Pirchmoser haben 2025 ihre Ausbildung zum Elektroniker erfolgreich abgeschlossen. Prokurist und Bereichsleiter Armin Eder, Ausbilder Markus Winkler sowie Betriebsratsvorsitzender und Ausbilder Sigurd Katz sind stolz auf die beiden. Piero Lang, Simon Hannemann und Marcel Lorenzen haben die Lehrabschlussprüfung zum Elektrotechniker mit gutem Erfolg absolviert. Thomas Schiestl, Sarah Sulzbacher, Marcel Manzl, Dominik Biro, David Griesser, Matteo Wimmer, Jaan Edenstrasser und Arian Begic freuen sich auf ihre spannende Ausbildung bei den Stadtwerken Kufstein und Kufgem.
Spannender Einstieg Mit acht neuen Lehrlingen verzeichnet die Lehrlingsakademie heuer wieder einen starken Zuwachs. Dominik Biro (Bürokaufmann), Jaan Edenstrasser (Elektroniker), David Griesser und Marcel Manzl (Elektrotechnik), Arian Begic und Sarah Sulzbacher (Informationstechnologie) sowie Thomas Schiestl (Geoinformationstechnologie) starteten 2025 ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Kufstein und dem IT-Tochterunternehmen Kufgem. Die ersten Wochen standen ganz im Zeichen des Kennenlernens, des Zusammenhalts und des gemeinsamen Lernens. Besonders großen Anklang fand ein gemeinsamer Kochkurs. Ergänzt wurde das Programm durch spannende Einheiten zu Arbeitssicherheit, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen, Teambuilding, Selbstsicherheit, Kommunikation sowie Geld und Finanzen. Ein besonderes Highlight war außerdem der Besuch bei der Stadtgemeinde, wo die Lehrlinge von Bürgermeister Martin Krumschnabel und Stadtamtsdirektorin Fiona Primus herzlich begrüßt wurden – ein Erlebnis, das ihnen sicher in Erinnerung bleiben wird. Seit Herbst 2025 verstärken acht neue Lehrlinge die Lehrlingsakademie der Stadtwerke Kufstein und Kufgem. Mit abwechslungsreichen Workshops in den ersten Ausbildungswochen starteten sie motiviert in die Lehre. Gleichzeitig feierten zahlreiche Lehrlinge ihren Lehrabschluss. Sie setzen ihren Berufsweg als gut ausgebildete Fachkräfte in den beiden Unternehmen fort. Motivierter Start und erfolgreiche Abschlüsse der Lehrausbildung Neues aus der Lehrlingsakademie Fachkräftezuwachs für das eigene Unternehmen Während die neuen Lehrlinge ihre ersten Schritte machen, haben andere einen wichtigen Meilenstein erreicht: ihre Lehrabschlussprüfung (LAP). Im Laufe des Jahres 2025 konnten folgende Lehrlinge ihre Ausbildung erfolgreich abschließen: • Fiona Hell (Kufgem) • Anna-Sofie Juffinger (Stadtwerke Kufstein, mit Auszeichnung) • Jonas Pirchmoser (Stadtwerke Kufstein) • Christoph Obinger (Stadtwerke Kufstein) • Niklas Gruber (Kufgem, mit gutem Erfolg) • Christian Heinrich (Kufgem) • Jonas Steindl (Kufgem, mit gutem Erfolg) • David Wurzer (Kufgem) • Simon Hannemann (Stadtwerke Kufstein, mit gutem Erfolg) • Piero Lang (Stadtwerke Kufstein, mit gutem Erfolg) • Marcel Lorenzen (Stadtwerke Kufstein, mit gutem Erfolg) Eine erfreuliche Nachricht Alle Lehrlinge setzen ihren Berufsweg als top ausgebildete Fachkräfte bei den Stadtwerken oder bei Kufgem fort. „Wir freuen uns sehr, dass alle Lehrlinge bei uns bleiben wollen. Das ist nicht selbstverständlich“, weiß Kufgem Geschäftsführer Florian Schletter, und Stadtwerke Geschäftsführer Wolfgang Gschwentner ergänzt: „Das bestätigt die hohe Qualität unserer Ausbildung und zeigt die Verbundenheit mit dem Unternehmen.“ 21
Auf einer bislang als Mülldeponie verwendeten Fläche in Langkampfen entsteht ein Ort voller Energie: Das EnergieWerk Kufstein wird künftig sauberen Sonnenstrom liefern und Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eröffnen, aktiv Teil der regionalen Energiewende zu werden. Photovoltaikprojekt mit Bürger*innenbeteiligung in Langkampfen gestartet EnergieWerk Kufstein NEUE TECHNOLOGIEN Baustart EnergieWerk Kufstein: Michael Gstrein (HTB Baugesellschaft m. b. H.), Andreas Riedmann (Baukoordinator der Stadtwerke Kufstein GmbH), Marc Rappenecker (Projektleiter „Neue Technologien“ der Stadtwerke Kufstein GmbH), Stefan Graf (Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Kufstein), Andreas Ehrenstrasser (Bürgermeister der Gemeinde Langkampfen), Daniel Gruber (technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Kufstein GmbH), Johannes Juffinger (Prokurist der Stadtwerke Kufstein GmbH) und Theresa Leitner (Marketing-Mitarbeiterin der Stadtwerke Kufstein GmbH).
Ein Projekt mit Weitblick Die neue Photovoltaikanlage wird auf der ehemaligen Mülldeponie errichtet – ein bewusst gewählter Standort. „Solche Flächen sind ideal, da sie auf lange Zeit der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung entzogen sind und noch nicht anderweitig baulich genutzt werden können“, erklärt Marc Rappenecker, Projektleiter für „Neue Technologien“ bei den Stadtwerken Kufstein. Die Module verteilen sich auf rund 8.000m². Mit einer Leistung von ca. 1.200 kWp erzeugt die Anlage jährlich genug Strom für etwa 350 Haushalte. Der Baustart erfolgte Anfang September 2025, die Fertigstellung ist je nach Witterung bis zum Jahresanfang 2026 vorgesehen. Das EnergieWerk Kufstein auf einen Blick • Standort: Mülldeponie in Langkampfen • Fläche: rund 8.000 m² • Leistung: ca. 1.200 kWp • Energieertrag: für etwa 350 Haushalte jährlich • Baustart: Anfang September 2025 • Fertigstellung: bis Jahresbeginn 2026 geplant • Beteiligung: Details auf www.stwk.at/energiewerk-kufstein Beteiligung für alle „Bürgerinnen und Bürger können sich sowohl finanziell als auch ideell beteiligen. Je nach Modell profitieren sie dabei bis zu 20 Jahre lang von einer monatlichen Energiegutschrift. Der Name EnergieWerk bringt genau das zum Ausdruck: ‚Energie‘ steht für den gemeinsamen Ausbau erneuerbarer Energieanlagen, ‚Werk‘ verweist auf die Stadtwerke als Initiator. Unter diesem Namen werden künftig weitere Projekte umgesetzt“, erklärt Marc Rappenecker, Projektleiter „Neue Technologien“ bei den Stadtwerken Kufstein. Daniel Gruber, technischer Geschäftsführer bei den Stadtwerken Kufstein, ergänzt: „Mit dem EnergieWerk Kufstein setzen wir ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit. Wir wollen die Energiewende nicht nur begleiten, sondern sie im Rahmen der neu geschaffenen gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten aktiv gestalten – gemeinsam mit den Menschen in der Region.“ Verantwortung für die Region Mit dem EnergieWerk Kufstein zeigen die Stadtwerke Kufstein, dass die Energiewende keine Vision, sondern gelebte Realität ist. Dies gelingt durch echte Beteiligung, sinnvolle Flächennutzung und einen klaren Blick in die Zukunft. Es geht um Verantwortung, Zusammenhalt und eine lebenswerte Region für kommende Generationen. Jetzt informieren und mitmachen! Interessierte erhalten weitere Informationen direkt bei den Stadtwerken Kufstein: Telefonisch unter +43 5372 6930, per E-Mail an neuetechnologien@stwk.at oder online unter www.stwk.at/energiewerk-kufstein. 23 Hier geht es zu der Website. Visualisierung der geplanten Photovoltaikanlage auf der Altlast-Deponie in Langkampfen.
Unser Ziel ist es, Elektromobilität für alle noch attraktiver zu machen – mit fairen Tarifen, einem stetig wachsenden Ladenetz und 100 % Ökostrom. So treiben wir gemeinsam die Energiewende in Kufstein aktiv voran.“ Marc Rappenecker, Projektleiter „Neue Technologien“ bei den Stadtwerken Kufstein. NEUE TECHNOLOGIEN
Ob Prämie, ein stetig wachsendes Ladenetz oder ein neuer Viellader-Tarif – die Stadtwerke Kufstein machen Elektromobilität noch attraktiver. Stadtwerke Kufstein stärken Nachhaltigkeit E-Mobilität für alle Prämie für E-Autofahrer*innen Auch im Jahr 2025 können Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) beantragen. Diese staatliche Förderung wird jährlich ausgeschüttet und honoriert den Verzicht auf fossile Kraftstoffe. Heuer beträgt die Auszahlung 82 Euro pro Fahrzeug. Alle Ladepunkte im Überblick. Jetzt Prämie sichern! Neuer Viellader-Tarif „Lade PLUS“ Seit Oktober 2025 gibt es für Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Kufstein und KufNet den exklusiven Tarif „Lade PLUS“. Dieser richtet sich an Vielfahrerinnen und Vielfahrer, die regelmäßig die öffentlichen Ladestationen der Stadtwerke Kufstein nutzen. Die Vorteile im Überblick: • 0,39 Euro/kWh – AC-Ladung (bis 22 kW) • 0,49 Euro/kWh – DC-Ladung (bis 400 kW) • 9,50 Euro Grundgebühr pro Monat • 0,06 Euro/Minute Infrastrukturgebühr bei DC-Ladungen ab der 121. Minute „Mit ‚Lade PLUS‘ schaffen wir ein faires und wettbewerbsfähiges Angebot für unsere treue Kundschaft und setzen ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität in der Region“, sagt Marc Rappenecker, Projektleiter „Neue Technologien“ bei den Stadtwerken Kufstein. Wer nicht in den neuen Viellader-Tarif „Lade PLUS“ wechseln möchte, bleibt automatisch im bisherigen Tarif und braucht nichts zu unternehmen. Weitere Informationen Fragen können Sie gerne telefonisch unter 05372 6930 oder per Mail an e.mobility@stwk.at stellen. Öffentliches Ladenetz Das öffentliche Ladenetz der Stadtwerke Kufstein wird kontinuierlich ausgebaut. In den vergangenen Monaten wurden zusätzliche Ladepunkte errichtet. Unter anderem kamen neue Anschlüsse bei der Kufstein Arena, beim Bürogebäude in der Münchner Straße 23 sowie beim Freischwimmbad Kufstein hinzu. Außerdem ist eine weitere Station am Campus der Fachhochschule Kufstein geplant. Damit betreiben die Stadtwerke Kufstein inzwischen über 100 Ladepunkte in Kufstein und Umgebung – alle mit 100 Prozent Ökostrom versorgt. 25
KUNDENBERATUNG In der Kundenberatung der Stadtwerke Kufstein wird Service großgeschrieben. Das engagierte Team sorgt dafür, dass Anliegen rasch und kompetent bearbeitet werden. Service mit Persönlichkeit und Fachwissen Die Kundenberatung der Stadtwerke Kufstein
27 Rechnungen & Tarife Unterstützung gibt es bei Teilzahlungen, Vertragsfragen und Verbrauchsanalysen zu den Themen Strom, Wasser, Müll und Fernwärme. Versorgung & Infrastruktur Informationen zu Abfallwirtschaft, Fernwärme, Wasser und Kanal sowie zu laufenden Projekten sind dort erhältlich. Mobilität & Freizeit Die Beratung umfasst Angebote wie den Stadtbus, den Kaiserlift, Beecar und die KufsteinCard sowie weitere Möglichkeiten für ein nachhaltiges Leben in Kufstein. Energieeffizienz & Förderungen Tipps zum Energiesparen sowie Informationen zu aktuellen Förderprogrammen helfen, Projekte optimal umzusetzen. Digitale Services & Smart Meter Hilfestellung gibt es auch bei der Nutzung von Online-Services und zu allen Fragen rund um den Smart Meter. Persönliche Betreuung für Gewerbekund*innen Im Gewerbebereich stehen zwei erfahrene Energieprofis zur Verfügung: Jutta Leibold und Franz Wurzer. • Portfoliomanagement & Energiebeschaffung Maßgeschneiderte Lösungen für den jeweiligen Energiebedarf – transparent und wirtschaftlich. • Vertragsabwicklung & persönliche Beratung Direkte Betreuung bei Vertragsfragen, Angebots- legung und individuellen Anforderungen. Öffnungszeiten & Kontakt Die Kundenberatung am Fischergries 2 ist von Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet, mittwochs sogar bis 19:00 Uhr. Außerdem erreichen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch unter 05372 6930 und per E-Mail an kundenberatung@stwk.at.
Was ist das EnergieWerk Kufstein? Wie funktioniert die Beteiligung? Das EnergieWerk Kufstein ist ein Bürger*innenbeteiligungsmodell der Stadtwerke Kufstein. Es bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv an der regionalen Energiewende zu beteiligen. Das erste Projekt ist eine Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Mülldeponie in Langkampfen. Aufgrund ihrer Vorgeschichte ist diese Fläche ideal für die Energiegewinnung geeignet und es müssen keine neuen Flächen versiegelt werden. Langfristig sollen im Rahmen des EnergieWerks weitere nachhaltige Formen der Energiegewinnung realisiert werden, beispielsweise Windkraft. Interessierte können mitmachen und ihren Anteil am Sonnenstrom erwerben – bis zu 3 kWp pro Haushalt. kWp steht für „Kilowatt-Peak“ und beschreibt die maximale Leistung einer Solaranlage bei vollem Sonnenschein. Für die Beteiligung gibt es über einen Zeitraum von 20 Jahren jedes Jahr eine Gutschrift von 1.000 kWh pro 1 kWp auf die eigene Stromrechnung. Das Mitmachen ist nicht nur wirtschaftlich lukrativ, sondern unterstützt auch aktiv die regionale Energiewende – ganz ohne eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach. Klartext Fachwissen auf den Punkt gebracht EnergieWerk Kufstein 1 3 Was zeichnet diese Photovoltaikanlage aus? • Standort: ehemalige Mülldeponie in Langkampfen • Fläche: rund 8.000 m² • Leistung: ca. 1.200 kWp • Versorgt: etwa 350 Haushalte jährlich • Baustart: Anfang September 2025 • Fertigstellung: bis Frühjahr 2026 geplant 2 Weitere Informationen finden Sie auf Seite 22 im Magazin oder auf der Website.
RkJQdWJsaXNoZXIy Nzg3NTM5