13 Instandhaltung und Ausbau in allen Netzen Wie jedes Jahr wurden die frostfreien Monate genutzt, um notwendige Arbeiten umzusetzen. Besonders umfangreich waren heuer die Projekte im Wasser- und Abwassernetz. Neue Leitungen, modernisierte Anschlüsse und Sanierungen sichern langfristig eine stabile Versorgung. Auch im Bereich Strom wurden Straßenöffnungen genutzt, um die Netze zu verstärken und gleichzeitig Synergien mit dem KufNet Glasfaserausbau oder der Straßenbeleuchtung zu nutzen. „Gerade bei der Stromversorgung ist die laufende Erneuerung entscheidend. Unsere Netze müssen nicht nur stabil bleiben, sondern auch den steigenden Anforderungen gerecht werden“, betont Johannes Juffinger, Stadtwerke Prokurist und Bereichsleiter Stromversorgung. „Darum nutzen wir jede Gelegenheit, Arbeiten effizient mit anderen Projekten zu kombinieren und die Belastung für Anrainerinnen und Anrainer so gering wie möglich zu halten.“ „Wartung und Modernisierung sind das Rückgrat einer verlässlichen Infrastruktur“, ergänzt Reinhard Senfter, Bereichsleiter für Wasser und Abwasser. „Auch wenn Baustellen manchmal für Unannehmlichkeiten sorgen – sie sind die Basis dafür, dass unsere Netze jahrzehntelang stabil und leistungsfähig bleiben.“ Fernwärme wächst weiter Besonders sichtbar war 2025 der Ausbau der Fernwärmeversorgung. Allein in diesem Jahr konnten 29 neue Hausanschlüsse realisiert und 2.170 Meter Leitung verlegt werden. Mit dem neuen Ausfalls- und Spitzenlastheizwerk in Morsbach, das vor kurzem seinen Betrieb aufgenommen hat, wird die Versorgung noch robuster. „Das Interesse an einer komfortablen, nachhaltigen und sicheren Wärmeversorgung ist groß“, sagt Walter Eisenmann, Geschäftsführer der Bioenergie Kufstein. „Das neue Heizwerk sorgt dafür, dass wir auch an besonders kalten Tagen oder bei Ausfällen jederzeit Wärme ins Netz einspeisen können.“ Dank an die Bevölkerung Die vielen Projekte haben auch bedeutet: offene Straßen, Umleitungen und Einschränkungen. Die Stadtwerke Kufstein danken allen Kufsteinerinnen und Kufsteinern für ihr Verständnis und ihre Geduld. Mit ihrer Unterstützung konnte ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherheit geleistet werden. Arbeiten 2025 auf einen Blick • Strom: Verstärkungen des Versorgungsnetzes in mehreren Straßenzügen • Wasser & Abwasser: Erneuerung von Hauptleitungen und Hausanschlüssen (u. a. Schützenstraße, Pienzenauerstraße, Weissachstraße, Kreuzgasse, Kaiseraufstieg, Meraner Straße) • Fernwärme: 29 neue Hausanschlüsse, 2.170 Meter neue Leitung, Bau des Ausfalls- und Spitzenlastheizwerks in Morsbach • Synergien: Abstimmung mit Straßenbauprojekten, paralleler Glasfaserausbau
RkJQdWJsaXNoZXIy Nzg3NTM5