Stadtwerke Magazin Nr. 57 | November 2025

Was ist das EnergieWerk Kufstein? Wie funktioniert die Beteiligung? Das EnergieWerk Kufstein ist ein Bürger*innenbeteiligungsmodell der Stadtwerke Kufstein. Es bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv an der regionalen Energiewende zu beteiligen. Das erste Projekt ist eine Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Mülldeponie in Langkampfen. Aufgrund ihrer Vorgeschichte ist diese Fläche ideal für die Energiegewinnung geeignet und es müssen keine neuen Flächen versiegelt werden. Langfristig sollen im Rahmen des EnergieWerks weitere nachhaltige Formen der Energiegewinnung realisiert werden, beispielsweise Windkraft. Interessierte können mitmachen und ihren Anteil am Sonnenstrom erwerben – bis zu 3 kWp pro Haushalt. kWp steht für „Kilowatt-Peak“ und beschreibt die maximale Leistung einer Solaranlage bei vollem Sonnenschein. Für die Beteiligung gibt es über einen Zeitraum von 20 Jahren jedes Jahr eine Gutschrift von 1.000 kWh pro 1 kWp auf die eigene Stromrechnung. Das Mitmachen ist nicht nur wirtschaftlich lukrativ, sondern unterstützt auch aktiv die regionale Energiewende – ganz ohne eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach. Klartext Fachwissen auf den Punkt gebracht EnergieWerk Kufstein 1 3 Was zeichnet diese Photovoltaikanlage aus? • Standort: ehemalige Mülldeponie in Langkampfen • Fläche: rund 8.000 m² • Leistung: ca. 1.200 kWp • Versorgt: etwa 350 Haushalte jährlich • Baustart: Anfang September 2025 • Fertigstellung: bis Frühjahr 2026 geplant 2 Weitere Informationen finden Sie auf Seite 22 im Magazin oder auf der Website.

RkJQdWJsaXNoZXIy Nzg3NTM5