Sicherheit am Recyclinghof ist ein sehr wichtiges Thema. Da hier täglich mit sehr gefährlichen Stoffen gearbeitet wird, werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig im richtigen Umgang mit diesen Stoffen geschult. Auch der richtige Umgang mit einem Brand ist laufend Teil der Ausbildung.
Falls es am Recyclinghof wirklich einmal zu einem großen Brand kommen sollte, ist es wichtig, dass vor allem auch die Einsatzkräfte die Gegebenheiten und die möglichen Gefahrenquellen vor Ort kennen. Am Recyclinghof sind dies unter anderem die Problemstoffe, die Lithiumbatterien, Elektroschrott und natürlich auch die neu installierte Photovoltaik-Anlage am Dach des Recyclinghofs. Alle diese Punkte behandelten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Recyclinghofs sowie die Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr Kufstein bei einer gestern durchgeführten Übung.
Weiters wurde von der Feuerwehr der korrekte Umgang mit Löschschaum geübt und die wichtigsten theoretischen Grundlagen wiederholt. Dies umfasste die unterschiedlichen Schaumarten und deren Haupteinsatzgebiete sowie verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung von Löschschaum.
Anschließend folgte direkt die Umsetzung des theoretischen Wissens der Schaumerzeugung: Der erzeugte Leichtschaum zeichnet sich durch sein großes Volumen aus und kann zum Fluten von Kellern oder Tiefgaragen verwendet werden. Zusätzlich wurden Mittel- und Schwerschaum hergestellt und die direkte Zumischung von Schaummittel über die Pumpe des Fahrzeugs getestet.