Previous Page  29 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 52 Next Page
Page Background

Stadtwerke Journal

11

A

n das beliebte Weihnachtslied „Walking in a

Winterwonderland“ muss man unweigerlich

denken, wenn man das ECK-Beleuchtungs-

lager betritt. Hier bewahren Michael Kronthaler und

sein Team alle Lämpchen, Lichterketten und Deko-

elemente auf, die Kufstein einmal im Jahr in einen

weihnachtlichen Lichterzauber tauchen.

Insgesamt sind es zwischen Kaufpark und dem Ei-

berger Kreisverkehr 35 Queraufhängungen über den

Straßenmit 120 Sternen, 42 Kugeln für Straßenlater-

nen, drei stilisierte Christbäume aus Lichterketten für

den Arkadenplatz und den Fischergries, ein leuchten-

der Christbaum für den Stadtpark und Beleuchtung für

sieben echte Bäume. „Das Montieren und Anschließen

der vielen Leuchtkörper ist ein großer logistischer Auf-

wand“, weiß Michael Kronthaler, der gemeinsam mit

seinem Team bereits Ende Oktober mit den Vorbe-

reitungsarbeiten für den Lichterschmuck begann. „Die

Leute wundern sich immer wieder, warum die Weih-

nachtsbeleuchtung schon so früh montiert wird, aber

4 bis 5 Wochen braucht es einfach, bis alles fertig ist.

Und das, obwohl wir mittlerweile mit zwei Teams und

zwei Steigern arbeiten“, so Kronthaler.

Besonders aufwändig ist das Beleuchen der großen

Bäume, etwa der Christbaum am Unteren Stadtplatz.

An insgesamt sieben Stück über die ganze Stadt ver-

teilt, werden pro Baum etwa 1,8 km Leitung verlegt.

„Auf jedem Baum leuchten ca. 300 Lämpchen. Mit

den alten Glühbirnen war es oft eine Zitterpartie, ob

die Sicherungen halten. Die neuen LED-Lampen

brauchen statt 15 Watt nur noch 1,5 Watt. Das spart

Lichterzauber zur

Weihnachtszeit

eine Menge Strom, die Sicherungen halten und wir

können aufatmen“, schmunzelt Kronthaler.

Nicht nur für die Lagerung und Montage der Weih-

nachtsbeleuchtung ist das ECK-Team verantwortlich,

auch bei der Gestaltung fließen immer wieder Ideen

der Elektroinstallateure mit ein. „Für die Beleuchtung

des neuen Kulturquartiers hat mein Kollege David

Naschberger der Kufsteiner Kaufmannschaft vorge-

schlagen, auf den Lichtmasten Leuchtkugeln wie im

Stadtpark zu installieren. Die Idee ist gut angekom-

men und wir haben die Genehmigung für 22 neue

Kugeln bekommen“, freut sich Kronthaler.

Ein besonderes Highlight für das ECK-Beleuchtungs-

team ist natürlich immer das erste Einschalten des

Lichterschmucks. „Traditionell nehmen wir die Be-

leuchtung immer am Freitag vor dem 1. Advent in Be-

trieb, heuer also am 25. November. Schon um 4 Uhr

starten wir an diesemTag mit der Tour durch Kufstein,

um die einzelnen Leuchten einzuschalten und noch

bis spät in den Abend hinein kontrollieren wir in allen

Stadtteilen, ob auch alles richtig funktioniert. Ab dann

wird die Beleuchtung per Dämmerungssensoren ge-

regelt, bis sie am Heilig-Drei-König Tag ausgeschal-

tet wird“, erklärt Kronthaler.

Nach ihrem Einsatz wird die Weihnachtsbeleuchtung

wieder abgebaut. Das dauert bis Ende Jänner. Nach der

Überprüfung und Wartung werden die vielen Einzelteile

sorgfältig eingelagert, bis Michael Kronthaler und sein

Team im Oktober wieder losziehen, um in Kufstein den

Weihnachts-Lichterzauber zu verbreiten.

In unserem

Videobeitrag

gibt Michael

Kronthaler einen

kleinen Einblick in

seinWeihnachts-

Beleuchtungslager

und nimmt Sie

mit auf seinen

Montagesteiger.

VIDEOBEITRAG

https://youtu.be/nwNVsuXUS7c
Play Video