Previous Page  50 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 50 / 52 Next Page
Page Background

50

Auch wenn der Herbstwind diverse Gerüchte über die

Zukunft des Stadtparks an unsere trägt, sollte man

nicht den Blick für die Fakten verlieren. Als Fach-

hochschulreferent habe ich mich eingehend mit dem

Thema beschäftigt und stelle hier den Sachverhalt

so dar, wie er sich rein sachlich – und nicht durch die

Brille parteipolitischen Kalküls – darstellt:

Die Fachhochschule ist für Kufstein von immenser

Bedeutung. Sie ist ein Juwel, das es zu erhalten und

zu fördern gilt. Mehr als 2000 Studierende erler-

nen derzeit in unserer Stadt das Know-how für eine

mutige Zukunft und machen unsere Stadt jünger,

schlauer und fortschrittlicher. Über 500 Mitarbei-

ter*innen helfen ihnen auf diesem Weg. Damit eine

Bildungsstätte wie diese überleben kann, muss sie

auch weiter wachsen dürfen.

Die neuen Pläne sehen eine Erweiterung auf der Flä-

che der derzeitigen Fahrradständer und nach Norden

in Richtung Parkcafé vor. Der Kernbereich des Parks

inkl.

Spielplatz bleibt

davon

völlig unberührt

. Zieht

man die bereits bestehenden Fahrradständer und die

geplante WC-Anlage ab (diese werden in den Zubau

integriert.), so

bleiben 98 % der bestehenden

Freifläche erhalten

. Der

Stadtpark Kuf-

stein

bleibt auf jeden Fall

über 10.000

Quadratmeter groß

.

Die Pläne gehen mit dem Vorhaben ein-

her, sich künftig von Seiten der FH und

der Stadt stärker um eine

Begrünung und

Belebung

des Stadtparks zu kümmern.

Erste Pläne für

erweiterte Grün- und Was-

serflächen, für mehr Bepflanzung und mehr

Lebensqualität

im grünen Herz der Stadt werden

bereits erwogen.

Hinzu kommt, dass ein Verbleib der Internationalen

Schule am FH-Campus sichergestellt und somit et-

was in Österreich Einzigartiges geschaffen wird: eine

in einen Uni-Campus eingebundene höhere Schule

mit internationaler Ausrichtung. Schön.

Das nächste Mal werde ich mich wieder dem The-

ma Kultur widmen. Ich bedanke mich bei allen Teil-

nehmer*innen des 2. Kufsteiner Kultur-Forums und

freue mich schon auf das dritte Anfang nächsten

Jahres.

Die wahre & grüne Zukunft unseres Stadtparks

GRMag. Dr.

Klaus Reitber-

ger

, MSc

Fachhochschul-

und Kulturre-

ferent;

Die Parteifreien

Das Jahr 2016 geht nun bald dem Ende zu und hat

uns vor viele Herausforderungen gestellt. Ich möchte

mich bei allen bedanken, die mitgeholfen und dazu

beigetragen haben, dass wir gemeinsam vieles er-

reicht und für unsere Stadt umgesetzt haben. Auch

die Gemeinderats-und Stadtratssitzungen haben

gezeigt, dass trotz vieler unterschiedlicher politischer

Ansichten, ein generelles Miteinander und ein gegen-

seitiger Respekt herrschen.

Ein gemeinsam erstelltes und transparentes Budget

ist die Basis für eine solide und konstruktive Arbeit

im Jahr 2017.

Aus meiner Sicht muss man investieren, wo es sinn-

voll ist und sparen wo es möglich und notwendig ist!

Sinnvoll sind Investitionen in unsere Kinder, Fa-

milien, Bildung, Vereine und auch in die Sicherheit.

Deshalb erweitern und renovieren wir Kindergär-

ten, Schulen und Sportstätten. Auch der Spargedan-

ke darf bei allen Investitionen nicht zu kurz kommen

und daher hat sich die Stadtregierung

auch dazu bekannt, dass wir in den

nächsten Jahren sukzessive versuchen

wollen, unsere Schulden stetig zu redu-

zieren. Ob und in welchemAusmaß uns das

gelingt, hängt natürlich auch von möglichen

und jetzt noch nicht absehbaren notwendigen

Investitionen in den bevorstehenden Jahren ab.

Nur solide Finanzen schaffen Vertrauen!

Am 4. Dezember 2016 findet die Bundespräsiden-

tenwahl statt. Ich möchte mich jetzt schon bei allen

Wahlbeisitzerinnen und Wahlbeisitzern recht herz-

lich bedanken.

Ich wünsche Euch und euren Familien eine schöne

und ruhige Adventszeit, frohe Weihnachten und ein

erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2017!

Hannes Rauch

Liebe Kufsteinerinnen und Kufsteiner!

2. Bgm.-Stv.

Mag. Hannes

Rauch,

Frakti-

onsvorsitzender

der Kufsteiner

Volkspar-

tei; Obmann

Ausschuss für

Angelegenhei-

ten der öfffent-

lichen Ordnung

und Sicherheit