Previous Page  16 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 52 Next Page
Page Background

16

Aufruf Tiroler Volksliedarchiv:

Haben Sie Liedtexthefte oder

selbst bespielte Kassetten?

Das Tiroler Volksliedarchiv, dessen Eigentümer das

Land Tirol ist, sammelt seit über 110 Jahren das

Lied- und Musiziergut des Tiroler Bevölkerung, um

es für künftige Generation zu bewahren, aber auch,

um es Interessenten zugänglich zu machen. Be-

sonders wertvoll sind für das Vilksliedarchiv hand-

schriftliche Aufzeichnungen, etwa Liederhefte,

-bücher, -zettel, mit und ohne Noten, sowie selbst

bespielte oder besungene Kasetten. Sie geben

nämlich Auskunft darüber, was hierzulande gesun-

gen oder musiziert wurde und wird.

„Wir wären sehr dankbar, wenn Sie uns solche

Unterlagen im Original oder als Kopie schicken

würden. Kopier- und Versandkosten (auch portof-

reier Versand möglich) werden selbstverständlich

ersetzt“, bittet das Volksliedarchiv. Jeder Einsender

erhält eine CD oder ein Notenheft aus dem Sorti-

ment als Dankeschön.

Zusendungen an folgende Adresse:

Tiroler Volksliedwerk/Tiroler Volksliedarchiv

Feldstraße 11a

A-6020 Innsbruck

Seit mehr als zwei Jahren wird Senioren bei der

Computeria in gemütlichem Ambiente gezeigt,

was mit Computer, Tablet & Co alles möglich ist.

Die Computeria ist ein Ort des Lernens und Pro-

bierens, aber auch ein Treffpunkt. In entspann-

ter Atmosphäre, gemütlich und seniorengerecht

kann man in der Computeria die wichtigsten

Schritte am Computer lernen, ausprobieren und

üben und das ohne Zeitdruck und im eigenen

Tempo, individuell und bedarfsorientiert.

Computeria Kufstein:

Neugierig auf Internet,

E-Mail, Tablet & Co?

Computeria Kufstein

Öffnungszeiten:

Dienstag von 14:30 bis 16:30Uhr,

Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Unkostenbeitrag:

2 Euro

Wo:

imAltenwohnheim Innpark, Salurnerstr. 38 b

Tel.:

05372 612 57

E-Mail:

computeriakufstein@kufnet.at

Homepage

:

www.kufstein.gv.at/computeria

40 Jahre Kindergarten

Stadt: Ein Grund zum Feiern

ImHerbst 1976 wurde der Kindergarten Kufstein Stadt in der Kienbergstra-

ße mit drei Gruppen und einer Gruppe Sonderkindergarten eröffnet. Die-

ses 40-Jahr-Jubiläumwurde am 7. Oktober mit einer liebevoll gestalteten

Feier im eigenen Garten gefeiert. Die Kindergartenpädagogen hatten mit

den Kindern einige Lieder, Gedichte und Einlagen vorbereitet, mit denen sie

das Fest zu Ehren ihres Kindergartens gestalteten und Danke sagten.

Kindergartenleiterin Monika Jäger konnte neben vielen Eltern und ehema-

ligen Mitarbeitern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, u. a. Stadtpfarrer

Thomas Bergner und den evangelischen Pfarrer Robert Jonischkeit, Bürger-

meister Martin Krumschnabel, die beiden Vizebürgermeister Brigitta Klein

und Hannes Rauch sowie Stadtamtsdirektor Helmut Kopp.

Liebevoll gestaltete Feier

Monika Jäger blickte in ihrer Begrüßungsrede auf die Geschichte des Kin-

dergartens zurück, dankte den Beteiligten für die kürzlich abgeschlossene

Neugestaltung des Gartens und berichtete über die aktuelle Arbeit im Kin-

dergarten Stadt.

Bürgermeister Martin Krumschnabel dankte den Pädagogen für ihre Arbeit

im Kindergarten Stadt und auch an die Kinder richtete er ein paar Worte:

„Ich habe als amtierender Bürgermeister die Ehre, bei diesem besonderen

Jubiläum dabei sein zu dürfen. Und auch ihr werdet euch wahrscheinlich

immer an den Tag erinnern, als euer Kindergarten 40 Jahre alt wurde. Ihr

habt das Fest so toll eröffnet mit eurem Lied, dass alle Besucher jetzt schon

begeistert sind.“

Bisher 4000 Kinder betreut

In den letzten 40 Jahren wurden rund 4000 Kinder im Kindergarten Stadt

betreut. Zurzeit sind 97 Kinder im Haus. Davon nützen 66 Kinder den Mit-

tagstisch und eine Ganztagesgruppe rundet das Angebot noch ab. Zusätz-

lich gibt es das Angebot für Sprachfördereinheiten in Kleingruppen und mit

zwei Kooperationspartnern im Bereich Bewegung und Musik amNachmit-

tag verlängern die Pädagogen die Betreuungszeit und bieten ein spezielles

Freizeitangebot.

Mehr Fotos finden Sie auf der Homepage der Stadt Kufstein im Bereich Leben in

Kufstein / Fotogalerie.

Foto: Stadt Kufstein/Kleinheinz