+43 5372 6930     info@stwk.at

KufNet     ECK     Beecar     Kaiserlift     Recyclinghof     Stadtbus

Öffnungszeiten Rückruf-Service Baustellen-Info

  Ladenetz - FAQ

Viele Ladestationen, unterschiedliche Systeme, andere Vorgehensweisen. Unsere FAQ hilft bei Fragen zum Laden.

Kategorien:

Alle

Brauche ich ein eigenes Ladekabel?

Öffentliche Ladestationen (AC) verfügen in der Regel über eine Steckdose, so dass Sie Ihr eigenes Kabel mitbringen müssen. Ausnahme: Schnellladestationen oder einzelne Ladestationen in Parkhäusern. Hier kann das mitgelieferte Kabel der Wallbox oder Ladesäule verwendet werden. 

Mein Ladekabel lässt sich nicht mehr von der Ladestation trennen. Was kann ich jetzt tun?

Wenn sich Ihr Ladekabel nicht mehr aus der Säule ziehen lässt, kann es sein, dass Sie Ihr Fahrzeug noch nicht entriegelt haben oder die Entriegelung am Fahrzeug noch nicht geöffnet ist. Entriegeln Sie zuerst hier und ziehen Sie dann das Ladekabel aus der Ladestation.  

Sollte auch das nicht funktionieren, rufen Sie bitte die auf der Ladesäule angebrachte Hotline-Nummer an (0043 5372 6930). 

Ist das Kabel richtig angeschlossen?

Die Freischaltung erfolgt nach dem Prinzip: Erst Kabel in Auto und Ladesäule einstecken, dann mit Karte freischalten. 

Wenn Sie mit dem QR-Code an der Säule laden möchten, führen Sie zuerst den Bezahlvorgang auf Ihrem Smartphone durch und folgen den Anweisungen. Danach das Ladekabel einstecken und den Ladevorgang starten. 

Die Ladestation lässt sich nicht entriegeln oder der Ladevorgang startet nicht. Was kann ich tun?

Haben Sie die richtige Berechtigungskarte oder den Keyfob lange genug vor das Kartenlesegerät (RFID-Leser) gehalten? Je nach Ladesäulentyp kann es bis zu 7 Sekunden dauern, bis die Abfrage an das System erfolgt. Stellen Sie außerdem sicher, dass es sich um eine Ladesäule handelt, die mit dem von Ihnen gewählten Autorisierungsmedium nutzbar ist. Unsere Ladesäulen, die mit dem Keyfob oder anderen Anbieterkarten funktionieren (bitte informieren Sie sich beim Anbieter Ihrer Ladekarte oder Lade-App). 

Wie kann ich meinen Keyfob kündigen?

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an e.mobility@stwk.at und teilen Sie uns mit, wann Sie den Vertrag kündigen möchten. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen.

Was muss ich tun, wenn ich meinen Keyfob verloren habe?

Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie den Keyfob verloren haben. Wir sperren ihn dann, damit kein Dritter auf Ihre Kosten laden kann. Sie erhalten einen neuen Keyfob. Die Bearbeitungsgebühr beträgt einmalig 19 €

Wann erhalte ich meine Rechnung für die per Keyfob geladenen Mengen?

Die Rechnung wird Ihnen einmal im Monat zugeschickt. Sie enthält alle Ladekosten, die Sie mit dem Keyfob verursacht haben. 

Woher weiß ich, ob ich mit dem Keyfob an einer Ladestation laden kann?

Alle Ladestationen, an denen unser Keyfob funktioniert, sind auf der Karte unter www.stwk.at/e-mobility/ ersichtlich. Generell gilt er an allen öffentlichen Ladestationen der Stadtwerke Kufstein sowie an den Ladestationen der da.emobil Ladestationen. 

Was bezahle ich an welcher Ladesäule?

Die Konditionen des Ladevorgangs hängen davon ab, mit welchem Medium Sie den Ladevorgang auslösen. Wenn Sie z.B. den QR-Code auf der Ladesäule scannen, werden Ihnen beim Bezahlvorgang die Kosten für den Ladevorgang angezeigt (sog. Adhoc-Laden). 

Wenn Sie eine App oder Ladekarte eines anderen Anbieters (z.B. Tiwag, IKB, Da.emobil o.ä.) verwenden, erkundigen Sie sich bitte bei diesem nach den jeweils gültigen Konditionen.  

Sie können aber auch mit dem Keyfob der Stadtwerke Kufstein laden. In diesem Fall bezahlen Sie unsere aktuellen Konditionen. Diese betragen für AC-Ladestationen 0,49 ct/kWh und für DC-Ladestationen 0,59 ct/kWh brutto. Zu den gleichen Konditionen können Sie derzeit auch an allen da.emobil-Ladestationen laden. 

Wie lange dauert das Aufladen meines Elektroautos?

Wie schnell die Batterie Ihres Fahrzeugs aufgeladen werden kann, hängt sowohl von der Ladeleistung des internen Ladegeräts Ihres Fahrzeugs als auch von der maximalen Ladeleistung der Ladestation ab. Der jeweils niedrigere Wert bestimmt die maximal mögliche Ladeleistung.  

Um die tatsächliche Ladezeit Ihres Elektroautos zu berechnen, teilen Sie die Batteriekapazität durch die Ladeleistung des Elektroautos. Hat Ihr Elektroauto beispielsweise eine Batteriekapazität von 85 kWh und die Ladestation eine Ladeleistung von 22 kW, beträgt die Ladezeit etwa vier Stunden. Wenn Sie eine unserer Schnellladestationen nutzen, kann sich die Ladezeit so weit verkürzen, dass Sie in nur 5 Minuten 100 km Reichweite aufladen können. 

Welcher Ladestecker ist der richtige?

Elektroautos sind je nach Hersteller mit unterschiedlichen Steckertypen ausgestattet.   

Für Autobesitzer*innen ist es daher wichtig zu wissen, ob die ausgewählte Ladesäule zu dem Elektrofahrzeug passt.  

Schukostecker: Zweiräder und kompatible E-Autos können über einen Schukostecker aufgeladen werden. Lassen Sie Ihre Steckdose zu Hause vorher prüfen. Sie sollte für eine Dauerbelastung von 10 A ausgelegt sein und über eine separate Zuleitung verfügen. Die Kolleginnen und Kollegen vom ECK beraten Sie gerne.  

Typ-1-Stecker: Vor allem asiatische Hersteller rüsten ihre Autos mit Typ-1-Steckern aus. Diese Elektroautos können mit einem Adapterkabel problemlos auch an Typ-2-Steckern aufgeladen werden. In Europa sind Typ-1-Ladepunkte mit fest montiertem Kabel selten.  

Typ-2-Stecker: Dieser Steckertyp hat sich in Europa als Standard durchgesetzt und ist am weitesten verbreitet. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet.  

CCS-Stecker (Combined Charging): Der CCS-Stecker ist mit einem modifizierten Typ-2-Stecker ausgestattet. Zwei zusätzliche Leistungskontakte ermöglichen eine Schnellladefunktion bis zu 400 kW Leistung.  

CHAdeMO-Stecker: Dieser Schnellladestecker kommt aus Japan. Die meisten japanischen Elektroautos arbeiten mit diesem System. An öffentlich zugänglichen Ladestationen sind sie in Europa inzwischen seltener anzutreffen.  

Tesla Supercharger: Hierbei handelt es sich um einen modifizierten Typ-2-Stecker, der über eine deutlich höhere Ladeleistung von ca. 120 kW verfügt. Mit diesem Steckertyp können bisher nur Tesla-Fahrzeuge aufgeladen werden. 

Welche Ladestation passt zu meinem Elektrofahrzeug?

Je höher die Leistung der Ladestation, desto schneller wird Ihr Elektroauto aufgeladen. Die tatsächlich abgerufene Ladeleistung hängt aber auch davon ab, wie schnell Ihr Fahrzeug laden kann. 

Prüfen Sie vor dem ersten Ladevorgang die technische Auslegung Ihres Fahrzeugs anhand der Herstellerangaben. 

Eine Übersicht der allgemein verfügbaren Ladestationen geben wir hier: 

AC-Ladestation 

Typ 2-Stecker 

Typ-2-Stecker 11 oder 22 kW. 

DC-Ladestation 

CCS, CHAdeMO 

Schnellladestation ab zu 25 kW Ladeleistung bis zu 300kW. 

Die Ladestationen der Stadtwerke Kufstein sind in der Regel mit einem oder zwei Ladepunkten je Ladestation ausgestattet. Derzeit hat nur der Schnelllader am Standort Fischergries drei Ladepunkte in der Ladestation. 

Wir sind für Sie da

Fischergries 2, 6330 Kufstein

Montag bis Freitag: 7:30 - 17 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 19 Uhr

+43 5372 6930
info@stwk.at