Elektroautos sind je nach Hersteller mit unterschiedlichen Steckertypen ausgestattet.
Für Autobesitzer*innen ist es daher wichtig zu wissen, ob die ausgewählte Ladesäule zu dem Elektrofahrzeug passt.
Schukostecker: Zweiräder und kompatible E-Autos können über einen Schukostecker aufgeladen werden. Lassen Sie Ihre Steckdose zu Hause vorher prüfen. Sie sollte für eine Dauerbelastung von 10 A ausgelegt sein und über eine separate Zuleitung verfügen. Die Kolleginnen und Kollegen vom ECK beraten Sie gerne.
Typ-1-Stecker: Vor allem asiatische Hersteller rüsten ihre Autos mit Typ-1-Steckern aus. Diese Elektroautos können mit einem Adapterkabel problemlos auch an Typ-2-Steckern aufgeladen werden. In Europa sind Typ-1-Ladepunkte mit fest montiertem Kabel selten.
Typ-2-Stecker: Dieser Steckertyp hat sich in Europa als Standard durchgesetzt und ist am weitesten verbreitet. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet.
CCS-Stecker (Combined Charging): Der CCS-Stecker ist mit einem modifizierten Typ-2-Stecker ausgestattet. Zwei zusätzliche Leistungskontakte ermöglichen eine Schnellladefunktion bis zu 400 kW Leistung.
CHAdeMO-Stecker: Dieser Schnellladestecker kommt aus Japan. Die meisten japanischen Elektroautos arbeiten mit diesem System. An öffentlich zugänglichen Ladestationen sind sie in Europa inzwischen seltener anzutreffen.
Tesla Supercharger: Hierbei handelt es sich um einen modifizierten Typ-2-Stecker, der über eine deutlich höhere Ladeleistung von ca. 120 kW verfügt. Mit diesem Steckertyp können bisher nur Tesla-Fahrzeuge aufgeladen werden.