+43 5372 6930     info@stwk.at

KufNet     ECK     Beecar     Kaiserlift     Recyclinghof     Stadtbus

Öffnungszeiten Rückruf-Service Baustellen-Info

Regionale Nahversorgung mit Vision

Mit Weitblick für unsere Kunden

Von visionären Kufsteinern 1894 als „Städtische Wasserleitungsanstalt“ gegründet, kamen kurze Zeit  später die Bereiche Strom und Elektroinstallationen hinzu. Die Entwicklung der Stadtwerke Kufstein ist eng mit der Stadt Kufstein verbunden und von nachhaltigem Wachstum geprägt: Mit Weitblick wurden neue Geschäftsfelder erobert, ohne die Kunden aus den Augen zu verlieren.

Bis zum heutigen Tag verstehen sich die Stadtwerke Kufstein in erster Linie als regionaler Nahversorger. Mittlerweile gehören wichtige Bereiche der Versorgung der Bürger zu den Aufgaben des Unternehmens: Strom, Wärme, Wasser, Abwasser und Abfallwirtschaft. Aber auch moderne Infrastruktur-Lösungen für Elektroinstallationen, Telekommunikation oder Verkehr wie etwa der Stadtbus, E-Carsharing (Beecar) und der Kaiserlift gehören zu Lösungen, welche die Stadtwerke anbieten.

Die Stadtwerke Kufstein GmbH sind 100 % im Besitz der Stadt Kufstein.

Das Unternehmen selbst hält Beteiligungen an den Firmen:

 Kufgem GmbH (100 %), Energie West Management- & Service GmbH (10,53 %), Festung GmbH (50 %) und der Bioenergie Kufstein GmbH (50 %).

2022

Stadtwerke Kufstein GmbH wurde das Prädikat "Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" gemäß §30 a Ausbildungsgesetz verliehen, mit dem Energiewende Award für "Effizienz" ausgezeichnet und gewann den Österreichischen Mobilitätspreis mit der Marke Beecar.

2018

Start von E-Carsharing: Mit Beecar wird eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto angeboten.

2015

Übernahme und Revitalisierung des Kufsteiner Kaiserlift. Der nostalgische Ein-Personen-Sessellift bringt Einheimische und Gäste ins Naturschutzgebiet Kaisergebirge.

2012

KufNet startet mit dem Ausbau des Breitband-Internets in der Unteren Schranne und im Kaiserwinkl.

2011

Eröffnung des neuen Recyclinghofs in der Nähe des Biomasse-Heizkraftwerks (Autobahnausfahrt Kufstein-Süd).

2006

Übernahme des Stadtbus von der Stadtgemeinde Kufstein. Jährlich werden ca. 800.000 Personen befördert.

2006

Übernahme des Recyclinghofs und der Abfallentsorgung in der Stadt Kufstein.

2005

Bau des Trinkwasserkraftwerkes in den Zulauf des Hochbehälters Theaterhütte. Dieses liefert jährlich rund 140.000 kWh Ökostrom.

2004

KufNet wird über die Stadtgrenze hinaus erweitert und ist auch in Langkampfen verfügbar.

2003

Eröffnung des Biomasse-Heizkraftwerkes in Kufstein. Auf einem Areal von 15.000 m² wird die damals österreichweit leistungsstärkste Anlage in Betrieb genommen.

1999

Umzug der Stadtwerke Kufstein vom Oberen Stadtplatz in das neue Verwaltungsgebäude am Fischergries.

1998

Start von KufNet Internet in Kufstein. Bis heute verwenden mehr als 11.000 Kunden das ultraschnelle Glasfasernetz.

1994

Übernahme der städtischen Abwasserentsorgung: 55 Kilometer lange Kanäle leiten das Schmutzwasser in die Kläranlage des Abwasserverbandes Kufstein.

1978

Start der Fernwärmeversorgung in Kufstein.

1974

Auf- und Ausbau eines eigenen TV-Kabelnetzes, um die Kufsteiner Haushalte mit Programmen und Dienstleistungen im Bereich Kabelfernsehen zu versorgen. Inzwischen nutzen über 10.000 Kunden unser Kabelfernsehen.

1898

Errichtung des ersten Kufsteiner Elektroinstallationsbetriebes mit sechs Mitarbeitern und einem eigenen Verkaufslokal.

 

1898

Versorgung von privaten Haushalten, Wohnanlagen, Gewerbe- und Industriestandorte mit Elektrizität - mit zwei Wasserkraftwerken in Sparchen und Weissach wird die Stadt sukzessive mit einem entsprechenden Leitungsnetz ausgebaut.

1894

Gründung der Stadtwerke Kufstein als „Städtische Wasserleitungsanstalt“.

Wir sind für Sie da

Fischergries 2, 6330 Kufstein

Montag-Freitag: 7:30 - 17 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 19 Uhr

+43 5372 6930
info@stwk.at