EnergieWerk Kufstein


Auf einer bislang als Altlast-Mülldeponie verwendeten Fläche in Langkampfen entsteht ein Ort voller Energie: Das EnergieWerk Kufstein wird künftig sauberen Sonnenstrom liefern und Bürgerinnen sowie Bürgern die Möglichkeit eröffnen, aktiv Teil der regionalen Energiewende zu werden.
Ein Projekt mit Weitblick
Die neue Photovoltaikanlage wird auf der ehemaligen Altlast-Deponie errichtet – ein bewusst gewählter Standort. „Solche Flächen sind ideal, da sie auf lange Zeit der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung entzogen sind und noch nicht andersartig baulich genutzt werden können“, erklärt Marc Rappenecker, Projektleiter für „Neue Technologien“ bei den Stadtwerken Kufstein. Die Module verteilen sich auf rund 8.000 m². Mit einer Leistung von ca. 1.200 kWp erzeugt die Anlage jährlich genug Strom für etwa 350 Haushalte. Der Baustart erfolgte Anfang September 2025, die Fertigstellung ist, je nach Witterung, bis zum Jahresanfang 2026 vorgesehen.
Das EnergieWerk Kufstein auf einen Blick
- Standort: Altlast-Deponie in Langkampfen
- Fläche: rund 8.000 m²
- Leistung: ca. 1.200 kWp
- Energieertrag: für etwa 350 Haushalte jährlich
- Baustart: Anfang September 2025
- Fertigstellung: bis Jahresbeginn 2026 geplant
- Beteiligung: Details auf www.stwk.at/energiewerk-kufstein
Beteiligung für alle
„Bürgerinnen und Bürger können sich sowohl finanziell als auch ideell beteiligen. Je nach Modell profitieren sie dabei bis zu 20 Jahre lang von einer monatlichen Energiegutschrift. Der Name EnergieWerk bringt genau das zum Ausdruck: Energie steht für den gemeinsamen Ausbau erneuerbarer Energieanlagen, Werk verweist auf die Stadtwerke als Initiator. Unter diesem Namen werden künftig weitere Projekte umgesetzt“, erklärt Marc Rappenecker, Projektleiter „Neue Technologien“ bei den Stadtwerken Kufstein.
Daniel Gruber, technischer Geschäftsführer bei den Stadtwerken Kufstein, ergänzt: „Mit dem EnergieWerk Kufstein setzen wir ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit. Wir wollen die Energiewende nicht nur begleiten, sondern sie im Rahmen der neu geschaffenen gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten aktiv gestalten – gemeinsam mit den Menschen in der Region.“
Verantwortung für die Region
Mit dem EnergieWerk Kufstein zeigen die Stadtwerke Kufstein, dass die Energiewende keine Vision, sondern gelebte Realität ist. Dies gelingt durch echte Beteiligung, sinnvolle Flächennutzung und einen klaren Blick in die Zukunft. Es geht um Verantwortung, Zusammenhalt und eine lebenswerte Region für kommende Generationen.
Jetzt informieren und mitmachen
Interessierte erhalten weitere Informationen direkt bei den Stadtwerken Kufstein: telefonisch unter +43 5372 6930, per E-Mail an neuetechnologien oder online unter @ stwk.atwww.stwk.at/energiewerk-kufstein.