Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft

Mit dem EnergieTeam Kufstein entsteht eine starke Gemeinschaft für die regionale Energiewende. Als Genossenschaft bündeln Gemeinden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen ihre Kräfte, um erneuerbare Energieprojekte voranzubringen und die Energiezukunft aktiv mitzugestalten.
„Mit dem EnergieTeam Kufstein wollen wir im Rahmen der neuen gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten die Energiewende gemeinschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll umsetzen“, betont Daniel Gruber, stellvertretender Obmann und Geschäftsführer der Stadtwerke Kufstein. „Unser Ziel ist es, Energie dort zu erzeugen und zu verteilen, wo sie gebraucht wird – aus erneuerbaren Quellen und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Region.“
Auch die Politik steht hinter dem Vorhaben: „Das EnergieTeam Kufstein ist ein Vorzeigeprojekt, bei dem Gemeinden und Institutionen gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen“, sagt Stefan Graf Obmann der Genossenschaft und Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Kufstein.
Schwerpunkte der Genossenschaft
Im Mittelpunkt stehen Photovoltaik-Anlagen, Speicherlösungen und intelligente Konzepte zur Stromverteilung. Damit trägt die Gemeinschaft aktiv zur regionalen Energieautonomie bei und stärkt gleichzeitig die heimische Wertschöpfung.
Starke Partner
Zu den Gründungsmitgliedern zählen die Stadtgemeinde Kufstein, die Fachhochschul Errichtungs- und Betriebs GmbH, die Gemeinde Thiersee, die Kufgem GmbH und die Stadtwerke Kufstein GmbH.
Mitglied werden
In der Startphase liegt der Fokus besonders auf Mitglieder, die überschüssigen Strom einspeisen können. So wird eine stabile und effiziente Energieversorgung innerhalb der Gemeinschaft gewährleistet. Zunächst richtet sich das Angebot an Gemeinden, Betriebe und öffentliche Einrichtungen, die auch gemeinsam in neue Energieprojekte investieren möchten. Die Beteiligten profitieren von sauberer, regional erzeugter Energie und einem starken Netzwerk in der Region.
In Zukunft könnte die Gemeinschaft dann auch für private Haushalte geöffnet werden, insbesondere für jene, die selbst Strom erzeugen und Überschüsse ins Netz einspeisen. Dadurch haben noch mehr Menschen die Möglichkeit, Teil dieser nachhaltigen Entwicklung zu werden und aktiv zur Energiewende beizutragen.
Kontakt: info @ energieteamkufstein.at