Neue Ladepunkte stärken Elektromobilität in Thiersee

Neue Ladepunkte stärken Elektromobilität in Thiersee
Das Ende des E-Carsharing-Angebots in Thiersee bedeutet jedoch nicht das Aus für die Elektromobilität in der Region – im Gegenteil. Die Stadtwerke Kufstein und die Gemeinde Thiersee setzen bewusst auf den Ausbau einer zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur.
Ausbau in zentralen Lagen
Bis zum Jahresende entstehen insgesamt 11 öffentliche Ladepunkte. Sie bieten Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen eine einfache und verlässliche Möglichkeit, ihre Elektroautos mit sauberem Strom zu versorgen. Errichtet werden moderne AC-Ladestationen an Standorten wie dem Schwimmbad Landl, dem Bildungszentrum Vorderthiersee, dem Zentralparkplatz Vorderthiersee und dem Strandbad Ost. Bestehende Ladepunkte am Gemeindeamt Vorderthiersee und Hinterthiersee auf dem Parkplatz hinter der Kirche werden erneuert, sodass sich die Zahl der öffentlich nutzbaren Anschlüsse verdoppelt!
Partnerschaft als Erfolgsfaktor
Die Umsetzung gelingt durch eine enge Zusammenarbeit. Die Gemeinde Thiersee investiert in die Infrastruktur und stellt die Stellplätze bereit. Der benötigte Strom stammt unter anderem von der regionalen Energiegemeinschaft der Gemeinde Thiersee aus deren eigenen PV-Anlagen.
Die Stadtwerke Kufstein sorgen für den störungsfreien Betrieb, übernehmen Wartung und Abrechnung und gewährleisten den Anschluss an das europaweite Roaming-Netzwerk. Auch eine rund um die Uhr erreichbare Hotline ist Teil des Leistungsspektrums. Dieses Zusammenspiel schafft die Grundlage dafür, dass Elektromobilität in Thiersee und Umgebung verlässlich genutzt werden kann.
Nachhaltige Mobilität für die Region
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Elektromobilität auch in Tirol deutlich an Fahrt auf-nimmt. So wurden allein im ersten Halbjahr 2025 auf Grundlage der Daten von Statistik Austria 2.696 neue Elektroautos zugelassen, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mitteilte. Dies stellt einen neuen Rekordwert dar und ist ein Beleg für den anhaltenden Trend zur emissionsfreien Mobilität.
Parallel dazu steigt die Auslastung der bestehenden Ladeinfrastruktur kontinuierlich an, was ein klares Signal für den hohen Bedarf und die zunehmende Akzeptanz in der Bevölkerung ist. Mit dem Ausbau in Thiersee wird dieser positiven Entwicklung aktiv Rechnung getragen und ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende in der Region geleistet.