+43 5372 6930     info@stwk.at

KufNet     ECK     Beecar     Kaiserlift     Recyclinghof     Stadtbus

Öffnungszeiten Rückruf-Service Baustellen-Info

Photovoltaik

Photovoltaik

Photovoltaik

Die Kraft der Sonne nutzen

Rentable Photovoltaik-Anlagen für nachhaltige Energie

Erzeugen Sie Ihre Energie selbst: Photovoltaik-Anlagen amortisieren sich bereits nach kurzer Zeit und sind eine Investition in die Zukunft. Als erfahrener Partner für Hausbauer, Wohnanlagen und Unternehmen fördern und unterstützen die Stadtwerke Kufstein Ihre Kundinnen und Kunden mit einem optimal abgestimmten Komplettpaket in allen Bereichen der Photovoltaik. 

 

  • Unabhängige Beratung

  • Planung, Installation und Betriebnahme

  • Betreuung, Wartung und Service

Aus einer Hand

Photovoltaik-Anlagen bieten viele Vorteile. Werden Sie mit der Stadtwerke Kufstein Teil einer steigenden Anzahl erneuerbarer Erzeugeranlagen. Mit einem Partner der sich rundherum auskennt - von der Planung, über die Umsetzung bis zum laufenden Betrieb.

 Privatkunden

Nachhaltig bauen: Mit einer Photovoltaik-Anlage schaffen Sie langfristig eine deutliche Ersparnis im Stromverbrauch. Als Netzbetreiber und Energielieferant bietet die Stadtwerke ein optimales Komplettpaket um Ihre Anlage einfach und risikolos zu planen und aktiv umzusetzen. 

 Gewerbekunden

Mit Photovoltaik-Anlagen, meist auf ungenutzten Dachflächen, können Unternehmen einen Großteil des erzeugten Stroms selbst nutzen. Das sorgt für eine kurze Amortisationszeit, verringert Energiekosten langfristig und unterstützt ihr nachhaltiges Engagement für Klimaschutz.

 Öffentliche Gebäude

Egal ob Schule, Rathaus oder Recyclinghof. Ungenutzte Dachflächen nutzen so der öffentlichen Hand und sparen Energiekosten. PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden sind umgesetzte Umweltpolitik und ein Paradebeispiel für nachhaltig, modernes wirtschaften. 

So einfach ist es JA zu Sonnenergie zu sagen

Die Stadtwerke Kufstein bekennt sich zu Sonnenenergie.

Ob Photovoltaik für das Eigenheim, PV-Gemeinschaftsanlagen, thermische Solaranlagen oder für die industrielle Nutzung. Als verlässlicher Partner aus der Region setzen wir Anlagen aller Größen in Kufstein, Thiersee, Ebbs, Schwoich und Langkampfen um.

Gemeinsam mit unserem eigenen Fachunternehmen ECK Elektroinstallation sind wir Komplettanbieter. Von der Beratung im Vorfeld, über die Planung, Installation und Netzeinspeisung bis zur regelmäßigen Wartung bieten wir höchste Qualität in allen Bereichen der Photovoltaik.

 

Jetzt kostenlosen Rückrufservice nutzen und Beratung anfordern!

Das Rundum-Sorglos Paket für Ihre Photovoltaik-Anlage

Die Stadtwerke Kufstein bieten ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungskonzept für alle Interessierten in und um Kufstein an. Die wichtigsten Schritte zur eigenen PV-Anlage haben wir hier zusammengefasst: 

 

Kontaktaufnahme unter photovoltaikSpamschutz@Spamschutzstwk.at

Beim ausführlichen Erstgespräch werden die Voraussetzungen geklärt und alle Fragen beantwortet: Wie viel Fläche steht zur Verfügung? Wie ist die Sonneneinstrahlung am Standort? Wie groß soll die PV-Anlage sein? Ein Photovoltaik-Kalkulator berechnet die optimale Auslegung der Anlage.

 

Ab hier übernehmen die Expertinnen und Experten

Im Sinne eines Rundum-Sorglos-Services kümmern sich die Expertinnen und Experten der Stadtwerken Kufstein um alle restlichen Punkte. Die Information über alle Schritte erfolgt rechtzeitig.

 

Anfrage beim PV-Installationsbetrieb

Anschließend geht es an die Detailplanung und technischen Umsetzung. Die Expertinnen und Experten stimmen die Details und Anforderungen mit den Partnerfirmen ab. Die potenziellen Abnehmerinnen und Abnehmer erhalten einen Termin zu einer Vor-Ort-Begutachtung am geplanten Standort der PV-Anlage.

 

Möglichkeit einer kostengünstigen Finanzierung

In Zusammenarbeit mit lokalen Banken kann eine attraktive Finanzierung für die Photovoltaik-Anlage angeboten werden. Beim Erstgespräch können die interessierten Personen einen Finanzierungswunsch äußern. Die Stadtwerke Kufstein informieren gerne über die Details und stellen den Kontakt zur Bank her.

 

Technische Anfragen beim Netzbetreiber

Der Netzbetreiber muss vorab prüfen, ob die angefragte Leistung der PV-Anlage problemlos eingespeist werden kann. Zusätzlich wird der Einspeisezählpunkt ausgegeben, der für zu beantragende Förderungen benötigt wird.

 

Übermittlung der Förderanträge an die jeweiligen Stellen

Um die zur Verfügung stehenden regionalen und nationalen Förderungen voll auszuschöpfen, übernehmen die Stadtwerke Kufstein die dazu notwendigen Anfragen und übermitteln diese an die Förderstellen.

 

Installation der PV-Anlage durch Partnerunternehmen

Die verlässlichen und qualifizierten Montagepartner sorgen dafür, dass die neue PV-Anlage bereits nach kurzer Zeit in Betrieb genommen werden kann.

 

Übermittlung der Fertigstellungsmeldung an den Netzbetreiber

Nach der Fertigstellung erhalten die Abnehmerinnen und Abnehmer eine Fertigstellungsmeldung, die vom installierenden Fachbetrieb unterzeichnet wird. Diese Fertigstellungsmeldung an den Netzbetreiber und auch die restlichen Abstimmungen werden von der Stadtwerke Kufstein übernommen.

 

Klärung von technischen Anforderungen

Falls weitere Arbeiten durchzuführen sind, beispielsweise muss der vorhandene Stromzähler noch getauscht werden, wird auf Kundenwunsch ebenfalls mit dem Netzbetreiber abgeklärt.

 

Abschluss eines Einspeisevertrags und Förderung

Damit Kundinnen und Kunden überschüssige Energie an eine Abnehmerin bzw. an einen Abnehmer liefern können, ist ein Einspeisevertrag nötig. Die Stadtwerke Kufstein beraten gerne dazu. Wenn Sie einen Energieliefervertrag mit den Stadtwerken Kufstein haben, erhalten Sie zusätzlich eine PV-Förderung von bis zu 400 Euro.

Persönliche Beratung vom PV-Experten

Beratungsstelle Kundenberatung

 

Als erste Anlauf- und Servicestelle zu Fragen im Bereich Photovoltaik dient unsere Kundenberatung. Im Erdgeschoss des Gebäudes der Stadtwerke am Fischergries, finden Sie Ihre kompetente Ansprechperson für alle Fragen rund um das Thema Photovoltaik, Energie und allen Leistungen der Stadtwerke.

Zu den Öffnungszeiten

 

Beratungstermin Photovoltaik

 

Gemeinsam mit der Energie Tirol als Beratungseinrichtung des Landes Tirol, bieten wir allen Interessierten eine kostenlose Energieberatung an - auch zum Thema Photovoltaikanlagen. Unsere Experten geben wichtige Informationen und Tipps zur effektiven und rentablen Nutzung von Sonnenenergie, den Fördermöglichkeiten und vielem mehr. Natürlich Produkt- und Firmenneutral.

Telefonische Anmeldung unter 05372 6930 300

 

Investitionsförderung für Photovoltaik-Neuanlagen

 

Die Stadtwerke Kufstein unterstützt nachhaltige und umweltfreundliche Stromgewinnung. Daher fördern wir Privat- und Geschäftskunden und Kundinnen die eine Photovoltaik-Anlage errichten. Im Rahmen eines Investitionszuschusses für Anlagen mit einer maximalen Leistung von fünf Kilowattpeak (kWp):

  • 100 Euro für das erste bis dritte kWp
  • 50 Euro für das vierte bis fünfte kWp
  • bei einer maximalen Gesamtfördersumme von 400 Euro

Die Auszahlung der Förderung erfolgt über fünf Jahre zu je 80 Euro, bzw. anteilig nach der Gesamtförderhöhe.

Zur Inanspruchnahme gelten folgende Voraussetzungen:

  • bestehender Energie-Kunde der Stadtwerke Kufstein
  • Fertigstellungsmeldung der Photovoltaik-Anlage

Neben dieser Förderung profitieren Kundinnen und Kunden mit einer Photovoltaik-Anlage von der Nutzung ihrer Eigenerzeugung, als auch von der Vergütung der Überschusseinspeisung zum jeweils gültigen, von der Regulierungsbehörde veröffentlichten, Marktpreis.

Weitere Informationen zu den Möglichkeiten einer eigenen Photovoltaik-Anlage erhalten Sie von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kundenberatung oder telefonisch unter 05372 6930-300.

 

Informationen zum Einspeisetarif

 

Die Vergütung des Einspeisetarifs setzt einen aktiven Einspeisevertrag mit den Stadtwerken Kufstein voraus. Das Team der Kundenberatung wird Sie nach Erhalt der Fertigstellungsmeldung diesbezüglich bei Ihnen melden. 

Die von den Stadtwerken abgenommene elektrische Energie wird mit dem gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012 jeweils quartalsmäßig veröffentlichten Marktpreis vergütet: http://www.e-control.at/de/marktteilnehmer/oeko-energie/marktpreis

Die maximale Einspeisevergütung ist bis zum 30.6.2023 auf 70 % unseres Produktpreises FAIRPLUS Privat und ab 1.7.2023 auf 70 % unseres Produktpreises kufstein.strom privat (bzw. eines neuen, an dessen Stelle tretenden Produktpreises) begrenzt.

 

Informationen zu Energiegemeinschaften

 

Mit Energiegemeinschaften können sich Personen zusammenschließen und über Grundstücksgrenzen hinweg Energie produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen. Die lokal beschränkte „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft“ (EEG) sind auch für Photovoltaik-Besitzer interessant. Die Stadtwerke Kufstein hat eine eigene Themenseite dazu eingerichtet:

Themenseite Energiegemeinschaften

 

Ein gemeinsames Ziel

"Zusammen mit Ihnen haben wir seit 2021 die Leistung aus Photovoltaikanlagen in Kufstein verdoppelt."

Martin Brylla, Photovoltaik-Experte, Stadtwerke Kufstein

Unser langfristiges Ziel ist der weitere Ausbau einer nachhaltigen Energiegewinnung in unserer Region. Damit setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiewirtschaft.

Weitere Gründe warum Sonnenenergie uns allen was bringt, finden Sie hier: 

 

Übersicht bestehender und geplanter Photovoltaik-Anlagen

der Stadtwerke und Stadtgemeinde Kufstein
Standort Inbetriebnahme Größe Stromerzeugung/Jahr
Stadtwerke Verwaltungsgebäude, Fischergries 2 23.01.2013 57 kWp 61.521 kWh
Mittelschule, Fischergries 30-32 14.03.2013 109 kWp 95.430 kWh
Kindergarten, Kienbergstraße 18 19.10.2016 25 kWp 13.880 kWh
Recyclinghof, Endach 43 15.07.2022 301,7 kWp 301.700 kWh
Seearena, Hechtsee 8a geplant 2022/2023 - -
Beecar-Carport, Fischergries 2 geplant 2022/2023 - -
Kindergarten Sparchen 1, Toblacher Str. 2 geplant 2022/2023 - -
Kindergarten Endach, Einfangstraße 4 geplant 2022/2023 - -
Landesmusikschule, Krankenhausgasse 16 geplant 2022/2023 - -

Hier finden Sie eine Karte mit allen Photovoltaik-Anlagen sowie weiteren Erzeugungsanlagen der Stadtwerke Kufstein. 

Große Karte öffnen

"Ich kümmere mich
gerne um Ihr Anliegen!"

Martin Brylla

+43 5372 6930 300
bryllaSpamschutz@Spamschutzstwk.at